
Für euch
Service und Informationen für Jugendorganisationen
Jugendnaturzeltplatz
⛺ Unser Zelt·platz ist etwas Besonderes.
Er ist nur für Gruppen mit Kindern und Jugendlichen gedacht.
Zum Beispiel für:
- Schul·klassen
- Vereine
- Kinder·gärten
👉 Erwachsene ohne Kinder dürfen den Platz nicht mieten.
👉 Auch für private Feiern ist der Platz nicht gedacht.
Was ist das Besondere?
Unser Zelt·platz ist mitten in der Natur.
Hier können Kinder und Jugendliche:
- zelten
- viel draußen sein
- die Natur entdecken
- spannende Angebote mitmachen
🧑🤝🧑 Ehrenamtliche Gruppen sollen hier günstig zelten können.
So sieht der Zelt·platz aus:
Der Platz ist sehr groß: über 1 Hektar.
Bis zu 300 Personen haben Platz.
Alles ist natur·belassen – wie eine große Wald·lichtung.
Es gibt keine festen Zelt·plätze.
Man kann sich den Platz frei aussuchen.
Für kleine und große Gruppen
👥 Auch mehrere Gruppen können gleichzeitig zelten.
Denn es gibt:
- mehrere Feuer·stellen
- ruhige Ecken zum Zurück·ziehen
- viele Wiesen für verschiedene Dinge
Eine Wiese ist z. B.:
- perfekt zum Spielen
- gut zum Zelten (weil sie Drainagen hat, damit Wasser abfließt)
- ideal für Küchen·zelte
Willst du den Platz nutzen?
📱 Dann schaut euch unsere Internet·seite an.
Dort findet ihr Infos und könnt euch mit eurer Gruppe anmelden.
Wir freuen uns auf euch! 🌲⛺😊
Kontakt
Rico Petzold
Projektleitung Jugendnaturzeltplatz
Mobil 0157 – 58 53 85 02
E-Mail rico.petzold@sjr-wiesbaden.de
Materialverleih
👋 Wir unterstützen euch, wenn ihr Hilfe braucht –
zum Beispiel bei schwierigen Fragen oder bei der Organisation.
Das könnt ihr bei uns bekommen:
🧑💼 Kontakt zu Ämtern und Behörden:
Wir arbeiten mit vielen Ämtern zusammen.
Wenn ihr Hilfe braucht, wissen wir, wen ihr fragen könnt.
📣 Sagt uns, was ihr braucht:
Ihr könnt euch jederzeit bei uns melden.
Wir freuen uns, wenn ihr uns sagt, was euch fehlt.
✅ Wir sind für euch da.
Damit eure Kinder- und Jugend·arbeit gut klappt!
🧰 Materialien und Geräte:
Wir verleihen Arbeits·materialien.
Ihr könnt bei uns auch einen Farb·kopierer benutzen.
Es gibt noch weitere Geräte in unserer Geschäfts·stelle.
Das könnt ihr ausleihen:
🚐 Unsere Transporter (also unsere Miet·autos)
können ab jetzt nur noch an bestimmte Gruppen verliehen werden:
👉 Nur an:
-
Jugend·gruppen aus Wiesbaden
-
Schulen aus Wiesbaden
-
Jugend·gruppen von Sport·vereinen (auch wenn sie nicht Mitglied bei der Sport·kreis·jugend sind)
Wenn im Kalender ein Termin steht,
dann ist das Material oder der Transporter schon verliehen.
Kontakt
Anne-Marie Butzek
Materialverleih / Assistenz der Leitung
Telefon 0611 – 71 08 88 4-1
Mobil 0176 – 60 34 05 92
E-Mail anne-marie.butzek@sjr-wiesbaden.de
Förderung für Maßnahmen
Was heißt das?
💰 Es gibt Geld vom SJR – für Aktionen von Jugend·gruppen.
Das nennt man: maßnahme·gebundene Förderung.
🙋♀️ Wer kann Geld bekommen?
⛺ Geld können alle Jugend·gruppen aus Wiesbaden bekommen,
wenn sie diese Bedingungen erfüllen:
- Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre machen mit.
- Die Arbeit ist ehrenamtlich (niemand wird bezahlt).
- Die Gruppen machen eigene Angebote – z. B.:
- Gruppen·stunden
- Fahrten oder Lager
- Bildungs·veranstaltungen
- Projekte für Kinder und Jugendliche
- Die Gruppen arbeiten freiwillig, selbstständig und gemeinsam.
- Die Arbeit passt zu § 11 vom Kinder- und Jugend·hilfegesetz (SGB VIII).
📝 Wie bekommt ihr die Förderung?
Ihr ladet das Formular von unserer Internet·seite herunter.
Ihr füllt das Formular aus.
Ihr schickt es uns per E-Mail zurück.
Hier sind die Regeln der Stadt Wiesbaden für die Förderung (PDF, schwere Sprache).
❓ Noch Fragen?
Kein Problem!
📅 Wir machen gern einen Termin mit dir.
Wir erklären dir:
- die Regeln für die Förderung
- welche Förderung am besten zu deiner Idee passt
- wie du den Antrag richtig ausfüllst
Du bist nicht allein – wir helfen dir! 😊
Kontakt
Karima Chaban
Sachbearbeitung, Förderanträge, Verwaltung
Telefon 0611 – 71 08 88 4-8
Mobil 0176 – 48 99 83 83
Jungbrunnen
🏠 Jungbrunnen – Haus der Jugendorganisationen
Seit 2017 gibt es in Wiesbaden ein besonderes Haus:
Den Jungbrunnen – das Haus der Jugendorganisationen.
Dort finden viele Kinder- und Jugend·gruppen einen Raum für ihre Arbeit.
Das ist sehr wichtig, damit die Gruppen gut arbeiten können.
👥 Der Jungbrunnen ist zum Beispiel:
- ein Treffpunkt für Gruppen
- ein Ort für Schulungen (z. B. Juleica-Kurse)
- ein Platz zum Lagern von Material
- ein Seminarraum für Workshops oder Treffen
Der Jungbrunnen hilft vielen Jugend·gruppen in Wiesbaden.
Für manche Gruppen ist das Haus sogar sehr wichtig,
damit sie überhaupt weiter arbeiten können.
🧩 Was gibt es im Jungbrunnen?
Im Haus gibt es:
- Büros
- einen Besprechungs·raum
- einen großen Seminar·raum
- eine Küche
- eine Lounge für kleine Veranstaltungen
Diese Räume kann man nutzen und buchen.
Auch mehrere Räume zusammen sind möglich.
🎉 Warum ist das wichtig?
Durch das Haus ist die Arbeit für viele Jugend·gruppen viel leichter geworden.
Das motiviert viele junge Menschen, sich weiter ehrenamtlich zu engagieren.
Wir vom Stadtjugendring freuen uns sehr darüber!
💙 Danke an die GWW
Ein großer Dank geht an die GWW.
Sie hat das Haus möglich gemacht und unterstützt den Stadtjugendring Wiesbaden e. V.
Ohne die GWW gäbe es den Jungbrunnen nicht.
Danke, GWW! 🙏
📽️ Tipp: Schau dir den Imagefilm vom Jungbrunnen an!
Kontakt
Karima Chaban
Sachbearbeitung, Förderanträge, Verwaltung
Telefon 0611 – 71 08 88 4-8
Mobil 0176 – 48 99 83 83
Jugendpolitische Bildung – Politik erleben und mitmachen
In der ehrenamtlichen Kinder- und Jugendarbeit ist die jugendpolitische Bildung sehr wichtig.
Politik ist etwas, das wir jeden Tag erleben und machen!
Wenn Kinder und Jugendliche freiwillig mitarbeiten, wollen sie oft selbst entscheiden.
Deshalb sind Jugendorganisationen meist demokratisch aufgebaut.
Das heißt zum Beispiel:
Es gibt eine Wahl, bei der alle mitmachen können.
So wird eine Gruppe von Vertretern gewählt.
Diese Gruppe kann ein Vorstand, ein Führungsteam oder eine Sprecherin / ein Sprecher sein.
Die Idee ist immer:
Alle Kinder und Jugendlichen machen nicht nur mit, sondern entscheiden gemeinsam, was passiert.
Zum Beispiel bei einer Gruppenstunde.
Das nennt man partizipativ arbeiten.
Was macht der SJR?
Der SJR unterstützt den Wunsch der Jugendlichen, selbst zu entscheiden.
Er hilft Jugendleiter*innen, ihre Ideen umzusetzen.
Er will, dass junge Menschen sich für Demokratie und die Gesellschaft interessieren und mitmachen.
Gemeinsam entwickelt der SJR in Arbeitsgruppen und auf Vollversammlungen neue Ideen für Veranstaltungen und Projekte.
Jugendleiter*innen aus verschiedenen Jugendorganisationen werden dabei begleitet.
Sie können ausprobieren, was sie wollen, und ihre Ideen verwirklichen.
Wer macht die jugendpolitische Bildung im SJR?
Dafür ist der erweiterte Vorstand zuständig.
Er wird von Mitarbeiter*innen für Jugendpolitik unterstützt.
Kontakt
Jugendsammelwoche
Für wen ist die Jugendsammelwoche (JuSaWo)?
Alle Jugendorganisationen können bei der JuSaWo mitmachen.
So könnt ihr Spenden sammeln und mehr Geld für eure Arbeit bekommen.
Wann ist die JuSaWo?
Die JuSaWo ist meist zwei bis drei Wochen vor Ostern.
Wie alt musst du sein?
Du musst mindestens 10 Jahre alt sein.
Bist du älter als 10, aber noch nicht 16?
Dann brauchst du eine Erlaubnis von deinen Eltern.
Wie geht das genau?
Du meldest deine Jugendorganisation beim SJR an.
Du gibst eine Liste mit allen Sammler*innen ab. Darauf stehen Namen, Geburtsdaten und Adressen.
Von dem gesammelten Geld dürft ihr 70 % behalten.
Die anderen 30 % gehen an den Hessischen Jugendring.
Der Hessische Jugendring hilft Jugendorganisationen in ganz Hessen und bezahlt die Werbung für die JuSaWo.
Die Sammelmaterialien und Werbung bekommt ihr beim SJR.
Was passiert danach?
Ihr habt zwei Wochen Zeit, um Spenden zu sammeln.
Dann macht ihr einen Termin mit dem SJR, um das Geld abzurechnen.
Kontakt
Karima Chaban
Sachbearbeitung, Förderanträge, Verwaltung
Telefon 0611 – 71 08 88 4-8
Mobil 0176 – 48 99 83 83
Schutz von Kindern und Jugendlichen
Das Amt für Soziales Wiesbaden (Jugendamt) möchte alle Kinder- und Jugendorganisationen schützen.
Dafür macht das Amt mit jeder Organisation eine Vereinbarung zum Kinderschutz.
In der Vereinbarung steht zum Beispiel:
Wer auf Kinder aufpasst, muss ein besonderes Führungszeugnis zeigen.
Wenn ihr Fragen habt, wer das Führungszeugnis braucht oder wie man die Vereinbarung für eure Organisation anpasst, hilft euch das Amt für Soziales gerne.
Du hast Sorgen wegen eines Kindes?
Wenn du als Jugendleiterin oder Helferin etwas beobachtest, was einem Kind schaden könnte, kannst du zu einer ausgebildeten Fachkraft gehen.
Mehr Infos und Kontakte findest du in diesem Flyer.
Schutzkonzept für eure Organisation?
Ihr wollt selbst ein Schutzkonzept machen, wisst aber nicht, wie?
Oder ihr möchtet Unterstützung dabei?
Dann meldet euch gerne bei Natascha.
Kontakt
Natascha Leucht
Sexualpädagogin
Jugendorganisations- und Verbandsbegleitung
Telefon 0611 – 71 08 88 4-4
Mobil 0176 – 76 71 16 16
E-Mail natascha.leucht@sjr-wiesbaden.de