
Für Sie
Informationen für Partnerorganisationen und Presse
Interessenvertretung
Jugendringe sind „ein wichtiger Ort der Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen in der kommunalen Politik“, das hat das Deutsche Jugendinstitut 2019 in seinem Bericht zur Situation von Jugendringen deutlich gemacht.
Der Stadtjugendring Wiesbaden e. V. (SJR) kommt dieser zentralen Aufgabe auf vielfältige Weise nach. Dafür zuständig ist der erweiterte Vorstand. Begleitet wird er dabei von den zuständigen Mitarbeiter*innen für Jugendpolitik.
In unserer Funktion als politische Interessenvertretung setzen wir uns für die Anliegen und Bedarfe unserer Mitgliedsorganisationen sowie des Stadtjugendrings ein, vertreten diese im Rahmen der jugendpolitischen Gremienarbeit, Haushaltsgesprächen mit unseren Kommunalpolitiker*innen und formulieren konkrete Forderungen. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Mitgliedsorganisationen darin, ihre Interessen selbst zu vertreten. Dafür können die genannten Gremien nützlich sein, wir vertreten deine und eure Interessen aber auch mit dir und euch gemeinsam zum Beispiel gegenüber eurem Erwachsenenverband, in Ortsbeiräten, gegenüber der Stadtverwaltung oder Landes- und Bundesverbänden.
Ein zentraler Ort, an dem wir alle gemeinsam wichtige Themen besprechen und Anliegen identifizieren, ist unsere Vollversammlung.
Der erweiterte Vorstand
Der erweiterte Vorstand des Stadtjugendring Wiesbaden e. V. (SJR) setzt sich aus dem Vorstand und weiteren Personen zusammen, die für den SJR in den jugendpolitischen Gremien der Stadt Wiesbaden sitzen. Die Mitglieder des erweiterten Vorstands werden von unserer Vollversammlung bestimmt und der Stadtverordnetenversammlung als Vertreter des SJR im Jugendhilfeausschuss und den Fachausschüssen vorgeschlagen. Dies passiert nach jeder Kommunalwahl.
Der erweiterte Vorstand trifft sich immer etwa zehn Tage vor einer Sitzung des „Fachausschuss Jugend & Planung“. Es geht dabei auch darum, die Inhalte zu verstehen, warum die Themen in den Ausschüssen besprochen werden und sich gemeinsam eine Meinung zu bilden. Für uns ist eine Sitzung des erweiterten Vorstands deshalb ein wichtiger Teil unserer jugendpolitischen Bildung. Junge, engagierte Jugendleiter*innen, die die Interessen von Kindern und Jugendlichen auf kommunalpolitischer Ebene vertreten wollen, können sich austauschen. Sie lernen zu verstehen, wie die Arbeit in Gremien funktioniert und auf welche Weise und mit welchen Argumenten und Zielen wir diese gemeinsam gestalten.
Diese informelle Bildung geschieht untereinander und wird darüber hinaus von den zuständigen Mitarbeiter*innen für Jugendpolitik begleitet. Es geht in den Sitzungen des erweiterten Vorstandes auch darum, über Themen und Anliegen zu sprechen, die sich aus der jugendpolitischen Arbeit des SJR über die Gremienarbeit hinaus ergeben. Daran anknüpfend werden gemeinsam Strategien entwickelt, wie die Anliegen am besten vorgebracht und vertreten werden können.
Der erweiterte Vorstand besteht aktuell aus dem Vorstand des SJR sowie:
Kontakt
Matthias Colloseus
Leitung mit geschäftsführenden Aufgaben
Telefon 0611 – 71 08 88 4-3
Mobil 01511 – 78 60 14 2
E-Mail matthias.colloseus@sjr-wiesbaden.de
Musa Yolver
Vorstand Jugendparlament
Uwe Waldaestel
Vorsitzender Kreisfeuerwehrverband Wiesbaden
Mandy Schumann
Die Falken
Thure Alting
Spiegelbild
Lennart Birnbaum
Die Falken
Christin Leichtfuß
Jugendkirche KANA
Publikationen
Kontakt
Anne-Marie Butzek
Materialverleih / Assistenz der Leitung
Telefon 0611 – 71 08 88 4-7
Mobil 0176 – 60 34 05 92
E-Mail anne-marie.butzek@sjr-wiesbaden.de
Gesetzliche Grundlagen
Die gesetzlichen Grundlagen der Arbeit von Kreis- und Stadtjugendringen sind vielfältig und umfassen unser Grundgesetz, die Verfassung des Landes Hessen und insbesondere die Paragrafen 11, 12 und 74 des achten Sozialgesetzbuches (SGB VIII) der Bundesrepublik Deutschland.
Darüber hinaus fühlen wir uns im Stadtjugendring selbstverständlich der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, der UN-Kinderrechtskonvention sowie der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet.
Die Rechte von Kindern und Jugendlichen stehen für uns an oberster Stelle und sind die Grundlage unserer Arbeit.
Wir stehen stets auf der Seite der Kinder und Jugendlichen!
Kontakt
Matthias Colloseus
Leitung mit geschäftsführenden Aufgaben
Telefon 0611 – 71 08 88 4-3
Mobil 01511 – 78 60 14 2
E-Mail matthias.colloseus@sjr-wiesbaden.de
Inklusion
Unser Ziel ist es, die Vielfalt der Menschen in der Gesellschaft auch in den Mitgliedsorganisationen abzubilden. Wir nennen das Inklusion und meinen damit die Akzeptanz der Unterschiedlichkeit aller Menschen. Wir möchten Strukturen schaffen, durch die alle gleichermaßen partizipieren können – ohne dass sich eine Person verändern muss oder ihre spezifischen Merkmale ignoriert werden. Alle Menschen sind gleichberechtigt, es gibt für uns kein „wir und die anderen“.
Menschen sollen nicht aufgrund eines einzigen Merkmales reduziert werden, sondern in ihrer Vielfalt akzeptiert und bestärkt werden. Diskriminierung aufgrund körperlicher Merkmale, sexueller Orientierung, geschlechtlicher Identität, Religion oder Weltanschauung, kultureller, ethnischer oder sozialer Herkunft oder kognitiven Fähigkeiten haben bei uns keinen Platz. Wir möchten allen Menschen in Jugendorganisationen auf Augenhöhe begegnen und sie als Expert*innen ihrer Lebenswelt respektieren. Durch eine ständige Reflexion der Strukturen des SJR, der täglichen Arbeit seiner Vertreter*innen sowie der kritischen Auseinandersetzung mit persönlichen Haltungen möchten wir eine Vereinsstruktur schaffen, die auf echter Partizipation aller beruht.
Durch die vielfältigen Angebote unserer Mitgliedsorganisationen schaffen wir Möglichkeiten zur Begegnung und zum lebendigen Austausch – inklusiv statt exklusiv.
Handbuch
Kennst du schon unser Handbuch „Deine inklusive Jugendorganisation“?
Dort steht ganz einfach geschrieben, wie du deine Jugendorganisation inklusiver machen kann. Also so, dass noch mehr Kinder und Jugendliche mitmachen können. Und es weniger Hindernisse gibt mitzumachen.
Im Handbuch stehen zum Beispiel Spiele für alle. Auch für Kinder mit Beeinträchtigungen. Oder wie ihr eure Öffentlichkeitsarbeit inklusiv machen könnt. Oder Gesetze und Fördermöglichkeiten. Aber auch viele Tipps und Tricks für den Alltag.
Das Handbuch bekommst du auch bei uns in der Geschäftsstelle.
Im Stadtjugendring kannst du dir außerdem einen inklusiven Spiele-Koffer ausleihen. Da sind alle Dinge drin, die ihr für inklusives Spielen braucht. Du findest ihn auf unserer Verleihliste.
Kontakt
Monika Kluthe
Inklusion trifft Umweltschutz
Telefon 0611 – 71 08 88 4-7
Mobil 0159 – 01 68 99 93
E-Mail monika.kluthe@sjr-wiesbaden.de
Inklusives Teamer*innen-Team
Worum geht es in der Ausbildung?
Der Stadtjugendring bildet jedes Jahr in Juleica-Grundausbildungen ehrenamtlich engagierte Jugendliche zu Jugendleitungen aus. Darüber hinaus bieten Juleica-Verlängerungsseminare die Möglichkeit, sich als Jugendleitung weiter zu qualifizieren und die Jugendleitercard verlängern zu lassen. Die inklusiven Teamer*innen werden ausgebildet, um die Grundausbildungen und Verlängerungsseminare für den SJR durchzuführen. Für die Durchführung erhalten die Teamer*innen eine Übungsleiterpauschale. Für die Teilnahme an der Ausbildung erhalten sie eine Ehrenamtspauschale.
Warum inklusiv?
Der Stadtjugendring ist der Meinung, dass sowohl die Ausbilder*innen als auch die Inhalte der Ausbildung nicht die gesellschaftliche Vielfalt und damit auch nicht die Vielfalt in den Jugendorganisationen widerspiegeln. Dies soll durch die Ausbildung der inklusiven Teamer*innen geändert werden. Im Sinne des Konzeptes der Solidarischen Bildung sollen die Teamer*innen diversitätsbewusst und diskriminierungssensibel geschult werden. Gemeinsam prüfen und überarbeiten die ausgebildeten Teamer*innen Inhalte und Methoden und entwickeln diese weiter.
Du möchtest Teil des Teams werden?
Du kannst jederzeit einsteigen und das Team und die Arbeit kennenlernen.
Kontakt
Katrin Weihmann
Weiterbildung und Wertschätzung
Telefon 0611 – 71 08 88 4-6
Mobil 0155 – 60 05 69 02
E-Mail katrin.weihmann@sjr-wiesbaden.de
Jugendparlament
Das Jugendparlament wird seit 2009 alle zwei Jahre gewählt. Es vertritt die Interessen der über 20.000 Wiesbadener Jugendlichen im Rathaus.
Die gewählten Jugendparlamentarier*innen vertreten die Interessen von jungen Menschen in den Stadtverordnetenversammlungen und in den Ausschüssen. Sie setzen sich dort für jugendrelevanten Themen und für ein besseres Wiesbaden ein, in dem Jugendliche gerne leben. Seit 2016 hat das Jugendparlament ein Antragsrecht in der Stadtverordnetenversammlung und den Ausschüssen.
Einmal im Monat treffen sich alle Mitglieder im Rahmen der Vollversammlung, um die aktuellen Themen zu besprechen und um Anträge zu beschließen. Außerdem planen die Jugendparlamentarier*innen Projekte, Aktionen und Events für Jugendliche in Wiesbaden.
Das Jugendparlament ist auch für dich da:
Du willst mehr über das Jugendparlament wissen? Informationen zum Jugendparlament, seiner Arbeit, den Abgeordneten und den Terminen der Vollversammlungen findest du hier.
Dort kannst du deine Wünsche, Fragen und Anregungen loswerden. Das Jugenparlament präsentiert sich außerdem auf Instagram
Junge Menschen müssen in ihrem kommunalpolitischen Engagement unterstützt und ermutigt werden. Der SJR hat sich von Anfang an für eine kontinuierliche pädagogische Begleitung eingesetzt. Er nimmt sie seit 2009 wahr, um den Parlamentarier*innen einen guten Arbeitsrahmen zu schaffen, der ihnen Platz zur Entfaltung lässt. Die pädagogische Begleitung übernimmt dafür Moderationen, nimmt die Jugendlichen als Expert*innen ihrer Lebenswelt ernst und berät bei Anträgen sowie zu Projekt- und Zeitmanagement. Weitere Aufgaben umfassen politische Bildung, Persönlichkeitsentwicklung und die Organisation von Workshops und Veranstaltungen.
Kontakt
Natascha Leucht
Sexualpädagogin
Jugendorganisations- und Verbandsbegleitung
Telefon 0611 – 71 08 88 4-4
Mobil 0176 – 76 71 16 16
E-Mail natascha.leucht@sjr-wiesbaden.de
Netzwerk
Der Stadtjugendring Wiesbaden e.V. denkt und handelt in Netzwerken.
Für die fachliche und politische Umsetzung unserer Ziele, aber auch im Rahmen der Lobbyarbeit für Kinder, Jugendliche und Jugendorganisationen vernetzen wir uns, schließen uns in Bündnissen mit Gleichgesinnten zusammen und wirken in Arbeitskreisen mit.
Unser Ziel ist dabei immer, die Interessen von Kindern, Jugendlichen und Jugendorganisationen in den Fokus der Wiesbadener Fachverwaltung, Kommunalpolitik und Bürgerschaft zu bringen. Dafür machen wir uns stark.
Dabei ist uns wichtig, dass unsere Partner*innen das Ziel einer demokratischen Vielfalt auf der Grundlage von Gleichberechtigung und Menschenwürde anstreben. Wir arbeiten daher nicht mit Organisationen zusammen, die bestimmte oder alle Jugendliche entrechten oder diskriminieren wollen. Anlässlich der Wahl der AfD in die Wiesbadener Stadtverordnetenversammlung haben wir daher einen Grundsatzbeschluss gefasst: SJR-Positionspapier
Kontakt
Matthias Colloseus
Leitung mit geschäftsführenden Aufgaben
Telefon 0611 – 71 08 88 4-3
Mobil 01511 – 78 60 14 2
E-Mail matthias.colloseus@sjr-wiesbaden.de