Für euch

Service und Informationen für Jugendorganisationen

Jugendnaturzeltplatz

Der Zeltplatz ist exklusiv für organisierte Kinder- und Jugendgruppen (zum Beispiel Vereine, Schulklassen, Kindergärten o. Ä.). Er kann nicht von Erwachsenengruppen oder für private Zwecke gemietet werden.

Unser Projekt verbindet Zelten mit Naturpädagogik: Kindern und Jugendlichen wird ein unmittelbarer Kontakt mit der Natur ermöglicht, ergänzt durch zahlreiche Angebote. Dazu schaffen wir bezahlbaren Raum für ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit.

Auf dem über einen Hektar großen Gelände können bis zu 300 Personen Platz finden. Der Zeltplatz ist weitläufig und wirkt wie eine große Waldlichtung, er ist naturbelassen und es herrscht keine strikte Stellordnung.

Der Platz ist für unterschiedliche Gruppengrößen angelegt. Mehrere kleinere Gruppen können ihn gleichzeitig belegen, da mehrere Feuerstellen vorhanden sind und genügend „Rückzugsecken“ angelegt wurden.

Aber auch für Großgruppen ist der Platz ideal, da die verschiedenen Ecken hervorragend als Lagerdorf eingesetzt werden können: Eine Wiese wird wegen ihrer quadratischen Form als Spielwiese, eine andere mit Drainagen als Zeltwiese genutzt, eine weitere für die Küchenzelte.

Klickt euch durch die Homepage und meldet euch gerne mit eurer Gruppe an.

Kontakt

Rico Petzold

Projektleitung Jugendnaturzeltplatz

Telefon 0611 – 71 08 88 4-6
Mobil 0157 – 58 53 85 02
E-Mail rico.petzold@sjr-wiesbaden.de

Materialverleih

„Service“ bedeutet, dass wir euch bei verwalterischen oder organisatorischen Herausforderungen der ehrenamtlichen Kinder- und Jugendarbeit unterstützen.

Wir verleihen oder vermitteln Arbeitsmaterial, bieten einen Farbkopierer und weitere Geräte zur Nutzung in unserer Geschäftsstelle und sind vernetzt mit allen Ämtern und Behörden.

Natürlich könnt ihr euch auch jederzeit bei uns melden, um uns zu sagen, was ihr für eure Arbeit braucht.

Wir bieten Folgendes an:

    Buchst Du für eine Jugendorganisation?
    JaNein

    Name:

    E-Mail-Adresse.

    Telefonnummer:

    Organisation:

    Ausleihdatum von: bis:

    Abholzeit:

    Material:

    Anmerkung (optional):

    Kontakt

    Karima Chaban

    Sachbearbeitung Zuschussanträge/Verwaltung

    Telefon 0611 – 71 08 88 4-8
    Mobil 0176 – 48 99 83 83
    E-Mail karima.chaban@sjr-wiesbaden.de

    Maßnahmengebundene Förderung

    Wer kann eine Förderung erhalten?

    Gefördert werden können alle Wiesbadener Jugendorganisationen, in denen Kinder und/oder Jugendliche (bis 27 Jahre) regelmäßig ehrenamtlich in verschiedenen Formen, wie zum Beispiel Gruppenstunden, Fahrten und Lager, Bildungsveranstaltungen, Bildungsangebote und Projektarbeit (im Sinne des SGB VIII § 11 Punkt 3), freiwillig, selbstbestimmt und selbstorganisiert Angebote für Kinder und Jugendliche entwickeln, gestalten und durchführen.

    Um die Formulare auszufüllen, ladet diese bitte herunter und füllt diese dann im Acrobat Reader aus und sendet uns die ausgefüllte Datei per Mail zu.

    Ist noch irgendetwas unklar?

    Wir machen gerne einen Termin mit dir, um dir die Richtlinien zu erklären oder dir dabei zu helfen, die richtige Förderung für dein Anliegen zu finden. Außerdem helfen wir natürlich auch gerne beim Ausfüllen des Antragsformulars.

    Förderrichtlinie für Freizeiten
    Antragsformular für Freizeiten

    Außerhalb Wiesbadens wohnende Jugendleiter*innen können gefördert werden. Hierbei ist es wichtig, dass bei der Beantragung von der antragstellenden Jugendorganisation das ehrenamtliche Engagement in Wiesbaden mit einem formlosen Schreiben nachgewiesen wird.

    Maßnahmen in Wiesbaden können bereits ab 2 Tagen gefördert werden.

    Förderrichtlinie für Seminare und Bildungsveranstaltungen
    Antragsformular für Seminare und Bildungsveranstaltungen

    Außerhalb Wiesbadens wohnende Jugendleiter*innen können gefördert werden. Hierbei ist es wichtig, dass bei der Beantragung von der antragstellenden Jugendorganisation das ehrenamtliche Engagement in Wiesbaden schriftlich nachgewiesen wird. Ein formloses Schreiben ist ausreichend.

    Es handelt sich bei den Anträgen um ausfüllbare PDF-Dateien. Diese können bequem am Computer ausgefüllt, gedruckt oder gespeichert und per Post oder Mail an uns gesendet werden. Drucken und mit der Hand ausfüllen funktioniert aber auch. Wenn das Ausfüllen im Browser nicht klappt, bitte die Datei speichern (rechts Maustaste -> Speichern unter …).

    Die Förderung für In- und Auslandsfahrten, Ferienspiele und Stadtranderholung liegt im Jahr 2024 bei bis zu 6 Euro pro Tag und Teilnehmer*in.

    Kontakt

    Karima Chaban

    Sachbearbeitung Zuschussanträge/Verwaltung

    Telefon 0611 – 71 08 88 4-8
    Mobil 0176 – 48 99 83 83
    E-Mail karima.chaban@sjr-wiesbaden.de

    Jungbrunnen

    Logo Jungbrunnen Wiesbaden
    Haus der Jugendorganisationen

    Der „Jungbrunnen – Haus der Jugendorganisationen“ bietet seit Anfang 2017 Raum für ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit in Wiesbaden. Für einige Jugendorganisationen bedeutet er faktisch die Existenzsicherung, für andere die dringend benötigte Lagerstätte, für weitere endlich den Seminarraum für ihre Juleica-Schulungen und/oder Workshops und/oder Treffen.

    Dabei trifft der Jungbrunnen den jeweiligen Bedarf für viele Wiesbadener Jugendorganisationen auf den Punkt und bedeutet für das Netzwerk der Jugendorganisationen einen herausragenden Meilenstein in der Entwicklung der ehrenamtlichen Kinder- und Jugendarbeit in Wiesbaden.

    Foto Eingang aussen

    Mit Büros, Besprechungsraum, Seminarraum, Küche und „Lounge“ für kleine Veranstaltungen bietet der Jungbrunnen vielfältige Möglichkeiten, die in verschiedenen Kombinationen gebucht werden können.

    Damit haben sich die Rahmenbedingungen für die ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit in Wiesbaden spürbar verbessert. Darüber freuen wir uns als Betreiber*innen sehr.

    Nicht zuletzt wirkt sich dies auch sehr positiv auf die Motivation und Bereitschaft zu weiterem ehrenamtlichen Engagement von jungen Menschen in Wiesbaden aus.

    Das erleben wir täglich!

    Die GWW ist für den Stadtjugendring Wiesbaden e. V. ein wichtiger Partner und ein großzügiger Spender. Der GWW verdanken alle Jugendorganisationen sowie der Stadtjugendring selbst, die für uns alle unverzichtbaren Räume im „Jungbrunnen – Haus der Jugendorganisationen“.

    Wir sagen Danke GWW!

    gefördert von GWW

    Der Jungbrunnen steht ausschließlich Jugendorganisationen aus Wiesbaden kostenfrei zur Verfügung. Mit Jugendorganisationen sind alle Wiesbadener Jugendverbände, Jugendvereine und Jugendinitiativen gemeint, in denen Kinder und/oder Jugendliche regelmäßig ehrenamtlich in verschiedensten Formen, wie z.B. Gruppenstunden, Fahrten und Lager, Bildungsveranstaltungen, Bildungsangebote und Projektarbeit (im Sinne des SGB VIII, §11, Absatz 3), freiwillig, selbstbestimmt und selbstorganisiert (im Sinne des SGB VIII, §12) Angebote für Kinder und Jugendliche entwickeln, gestalten und durchführen.

    Demnach bitten wir darum, auf Anfragen für private und kommerzielle Veranstaltungen, sowie Veranstaltungen von Erwachsenenverbänden, -vereinen und -organisationen zu verzichten.

    Ihr wollt einen Raum buchen, dann füllt bitte dieses Formular hier unten aus, wir melden uns dann bei euch.

      Name:

      E-Mail-Adresse:

      Telefonnummer:

      Organisation:

      Datum von bis

      Abholzeit der Schlüssel:

      Raum:

      Material:

      Anmerkung:

      Wenn eure Jugendorganisation Mitglied im Stadtjugendring Wiesbaden e.V. (SJR) ist und regelmäßig den Jungbrunnen nutzt, werdet ihr Teil der selbstverwalteten Hausgemeinschaft. Ihr erhaltet einen eigenen Schlüssel sowie kostenfreien Zugang zu Moderationsmaterial und Laptop.

      Foto Jungbrunnen

      Demnach ist und versteht sich die Hausgemeinschaft nicht als feste Gruppe, sondern dynamische Zusammensetzung von Jugendleiter*innen, die gemeinsam den Jungbrunnen nutzen, beleben und entwickeln.

      Aktuell sind der Bund Moslemischer Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BMPPD), Spiegelbild, Birds of Pride, die Jugendgruppe des Kinder- und Jugendtelefons, der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) und der SJR sehr aktiv im Jungbrunnen.

      Logo Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder

      „Wir sind eine selbstverwaltete Hausgemeinschaft. Unser Haus der Jugendorganisationen ist ein Ort der Vielfalt und gegenseitiger Akzeptanz, in dem jede*r gleichermaßen gleichberechtigt und verantwortlich ist. Ein respektvoller Umgang untereinander und gegenseitige Rücksicht aufeinander ist uns sehr wichtig, weswegen wir miteinander und nicht übereinander reden.“

      Unser Ziel war stets, den Jungbrunnen so einzurichten, dass er den Bedarfen aller Jugendorganisationen und ihren Mitgliedern gerecht wird. 2018 wurde die Ausstattung um einen Treppenlift, inklusive Beschilderung, ein taktiles Leitsystem und ein mobiles Ringschleifen-System ergänzt.
      Wir danken der Aktion Mensch, mit deren Hilfe wir diese Barrieren beseitigen konnten.

      Kontakt

      Karima Chaban

      Sachbearbeitung Zuschussanträge/Verwaltung

      Telefon 0611 – 71 08 88 4-8
      Mobil 0176 – 48 99 83 83
      E-Mail karima.chaban@sjr-wiesbaden.de

      Jugendpolitische Bildung

      Ein zentrales Element der ehrenamtlichen Kinder- und Jugendarbeit ist die jugendpolitische Bildung: Wir leben und erleben Politik täglich!

      Denn dort wo Kinder und Jugendlichen freiwillig tätig sind, ist der Wunsch nach Selbstbestimmung am größten. Aus diesem Grund sind Jugendorganisationen grundsätzlich auch demokratisch strukturiert. Sie wählen zum Beispiel in einem demokratischen Verfahren ein Vertretungsgremium. Dies kann ein Führungskreis sein, ein Vorstand oder ein*e Sprecher*in.

      Die Idee ist grundsätzlich immer: Alle Kinder und Jugendlichen machen nicht einfach nur mit, sondern entscheiden gemeinsam und aktiv darüber, was zum Beispiel in einer Gruppenstunde passiert. Jugendorganisationen arbeiten partizipativ.

      Der Stadtjugendring Wiesbaden e. V. (SJR) greift den Willen und die Kompetenz zur Selbstbestimmung, den Gestaltungswillen der Jugendleiter*innen sowie das Interesse, dem Gemeinwohl zu dienen, auf. Das ist für uns die Grundlage unserer jugendpolitischen Bildungsangebote.

      Wir entwickeln gemeinsam in vielen unterschiedlichen, themenbezogenen Arbeitsgruppen, aber auch auf Vollversammlungen Ideen und Formate für Veranstaltungen und Projekte. Wir begleiten Jugendleiter*innen unterschiedlicher Jugendorganisationen dabei, sich auszuprobieren, sich zu verwirklichen und Ideen umzusetzen. Immer mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche für die Demokratie und die Gestaltung der Gesellschaft zu begeistern.

      Verantwortlich für die jugendpolitische Bildung im SJR ist der erweiterte Vorstand, der durch die zuständigen Mitarbeiter*innen für Jugendpolitik begleitet wird.

      Kontakt

      Katrin Weihmann

      Weiterbildung und Wertschätzung

      Telefon 0611 – 71 08 88 4-6
      Mobil 0155 – 60 05 69 02
      E-Mail katrin.weihmann@sjr-wiesbaden.de

      Jugendsammelwoche

      Für wen ist die Jugendsammelwoche (JuSaWo)?

      Die Jugendsammelwoche kann von allen Jugendorganisationen genutzt werden, um Spenden zu sammeln und somit das eigene Budget zu erhöhen.

      Wann findet die JuSaWo statt?

      Die JuSaWo findet in der Regel zwei bis drei Wochen vor Ostern statt.

      Wie alt musst du sein?

      Du musst mindestens zehn Jahre alt sein. Du bist älter als 10 Jahre, aber noch nicht 16? Dann brauchst du eine Einverständniserklärung eines Elternteiles.

       

      Wie funktioniert das jetzt genau?

      Du meldest deine Gruppe beim Stadtjugendring Wiesbaden e. V. an. Dafür brauchst du eine Liste mit allen Sammler*innen (Namen, Geburtsdaten, Adressen).

      Von euren gesammelten Geldern dürft ihr 70% behalten, die anderen 30% gehen an den Hessischen Jugendring, der sich auf der Landesebene für Jugendorganisationen einsetzt und die Werbekosten für die JuSaWo übernimmt. Die Sammelunterlagen und Werbematerialien könnt ihr dann bei uns im SJR abholen.

      Was passiert danach?

      Nachdem ihr zwei Wochen lang Zeit hattet, Spenden zu sammeln, vereinbart ihr einen Termin mit dem SJR, um die Gelder abzurechnen.

      Kontakt

      Karima Chaban

      Sachbearbeitung Zuschussanträge/Verwaltung

      Telefon 0611 – 71 08 88 4-8
      Mobil 0176 – 48 99 83 83
      E-Mail karima.chaban@sjr-wiesbaden.de