Der Stadtjugendring
Auf dieser Seite erklären wir, was der Stadtjugendring Wiesbaden e. V. (SJR) ist:
Der Dachverband, die Interessenvertretung und das Netzwerk von aktuell 27 Wiesbadener Jugendorganisationen.
Unsere Mitgliedsorganisationen setzen sich zurzeit aus insgesamt knapp 300 Unterorganisationen, Ortsgruppen, Stämmen, Gliederungen sowie Jugendgruppen in Pfarreien/Kirchengemeinden zusammen. Dazu kommen noch die unzähligen Abteilungen – und damit noch viel mehr Kinder- und Jugendgruppen – der Sportkreisjugend (Sportvereine).
Zusammen repräsentieren wir tausende engagierte Jugendliche, die Angebote wie beispielsweise Gruppenstunden oder Fahrten und Lager für zehntausende Kinder und Jugendliche in Wiesbaden machen. Wir freuen uns über alle Jugendleiter*innen unserer Mitgliedsorganisationen – und darüber hinaus –, die auch bei uns mitmachen und sich im Netzwerk engagieren möchten.
Wer wir sind
Der SJR hat eine Satzung, die regelt, wen wir unter welchen Bedingungen aufnehmen. Daraus lässt sich gut ableiten, aus welchen Mitgliedern wir bestehen: „Mitglied des SJR können alle Wiesbadener Jugendverbände, Jugendvereine und Jugendinitiativen (Zusammengefasst: Jugendorganisationen) werden, in denen Kinder und/oder Jugendliche regelmäßig ehrenamtlich in verschiedensten Formen, wie z. B. Gruppenstunden, Fahrten und Lager, Bildungsveranstaltungen, Bildungsangebote (im Sinne des SGB VIII, §11, Absatz 3) und Projektarbeit, freiwillig, selbstbestimmt und selbstorganisiert, Angebote für Kinder und Jugendliche entwickeln, gestalten und durchführen.“
In der Satzung werden auch Haltungen und Werte benannt:
- Die Kinder- und/oder Jugendarbeit des Mitglieds muss nach demokratischen Grundsätzen erfolgen und wird von jungen Menschen selbst organisiert, gemeinschaftlich gestaltet und mitverantwortet. Dies drückt sich beispielsweise in einer eigenen, demokratisch gewählten Vertretung, einem selbstverwalteten Budget und einer eigenen Jugendordnung aus.
- Die Angebote der Jugendorganisation müssen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und zur Selbstbestimmung befähigen sowie gesellschaftliche Mitverantwortung und soziales Engagement anregen.
- Das Verständnis von Ehrenamtlichkeit, Gruppenarbeit, Freiwilligkeit und Partizipation als unverzichtbares Element der Arbeit muss gegeben sein.
- Die Jugendorganisation muss sich ausdrücklich gegen jede Form von Faschismus, Rassismus, Islamfeindlichkeit und Antisemitismus aussprechen und diese Position in ihrer alltäglichen praktischen Arbeit unmissverständlich verfolgen.
Auf dieser Grundlage gestalten wir gemeinsam unsere Arbeit.
Kontakt
Matthias Colloseus
Leitung mit geschäftsführenden Aufgaben
Telefon 0611 – 71 08 88 4-3
Mobil 01511 – 78 60 14 2
E-Mail matthias.colloseus@sjr-wiesbaden.de
Mitglied werden
Als Mitglied hast du mit deiner Jugendorganisation viele tolle Vorteile:
- Teil einer solidarischen Gemeinschaft
- Austausch mit den Wiesbadener Jugendleitungen
- Stimmberechtigung auf der Vollversammlung
- Vertretung durch den SJR in jugendpolitischen Gremien
- Beratung und Begleitung durch Mitarbeitende des SJR
- Vergünstigungen im Transporter- und Materialverleih
- Vergünstigungen auf dem Jugendnaturzeltplatz
- Und natürlich die Möglichkeit zur Partizipation an allen SJR-Entscheidungen über die Entwicklung jugendlichen Ehrenamtes in Wiesbaden.
Mitglied des SJR können alle Wiesbadener Jugendorganisationen werden, in denen Kinder und/oder Jugendliche regelmäßig ehrenamtlich in verschiedensten Formen, wie zum Beispiel Gruppenstunden, Fahrten und Lager, Bildungsveranstaltungen, Bildungsangebote und Projektarbeit, freiwillig, selbstbestimmt und selbstorganisiert Angebote für Kinder und Jugendliche entwickeln, gestalten und durchführen.
Dazu gibt es weitere Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen. Das sind zum Beispiel:
- Die Jugendorganisation muss sich ausdrücklich gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit aussprechen und danach handeln
- Die Jugendorganisation muss nach demokratischen Grundsätzen arbeiten, leben und handeln
- Die Jugendorganisation darf nicht kommerziell arbeiten
Alle Voraussetzungen stehen in unserer Satzung unter §3 Mitgliedschaft.
Nicht sicher, ob deine Jugendorganisation passt?
Nimm mit uns Kontakt auf und wir kommen ins Gespräch. Lern uns kennen und schau mal auf unseren Vollversammlungen rein. Komm in unserer Geschäftsstelle vorbei und bekomme einen Eindruck unserer Arbeit. Lade uns gerne zu euch ein und stellt euch vor.
Wenn wir uns kennengelernt haben, kannst du mit deiner Jugendorganisation einen Aufnahmeantrag stellen. Dazu bekommst du nochmal Infos von uns. Der Antrag wird durch den Vorstand geprüft und geht dann in die Vollversammlung. Dort sprechen alle Mitgliedsorganisationen über den Antrag und stimmen ihn ab.
Kontakt
Natascha Leucht
Jugendorganisations- und Verbandsbegleitung
Telefon 0611 – 71 08 88 4-4
Mobil 0176 – 76 71 16 16
E-Mail natascha.leucht@sjr-wiesbaden.de
Schutzkonzept
Das institutionelle Schutzkonzept des SJR wurde auf Vollversammlung im November 2024 verabschiedet.
Wenn du dich auf einer Veranstaltung oder in einer Einrichtung des SJR unsicher gefühlt hast, wende dich bitte an eine*n unserer Jugendbildungsreferent*innen in der Geschäftsstelle.
Kindeswohl
Unter Kindeswohl wird das körperliche, geistige und seelische Wohl von Kindern und Jugendlichen verstanden. Dieses kann in Form von Vernachlässigung, physischer und psychische Erziehungsgewalt und/ oder sexualisierter Gewalt gefährdet werden.
Ist dieses Wohl in Gefahr, spricht man von einer Kindeswohlgefährdung. Die Jugendämter übernehmen das sogenannte „Staatliche Wächteramt“ und sind dafür zuständig das Wohl aller Kinder und Jugendlichen zu schützen.
Wir sind der Überzeugung, dass wir durch Qualifizierung von Sensibilisierung von Jugendleiter*innen einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung des Kindeswohl leisten können. Jugendorganisationen setzen sich mit ihrem Selbstverständnis der Selbstorganisation, Autonomie und Partizipation für einen bestmöglichen Schutz von Kindern und Jugendlichen ein. Dies geschieht durch Präventionsarbeit und Empowerment von Kindern und Jugendlichen.
Umsetzung des Schutzes des Kindeswohls in Wiesbaden
Das Amt für Soziales Wiesbaden (Jugendamt) hat den Auftrag mit jeder Kinder- und Jugendorganisation eine Vereinbarung zum Kinderschutz zu schließen. Wir empfehlen die gemeinsam erarbeitet Mustervereinbarung. Diese sieht unter anderem vor, dass Aufsichtspflichtige ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen müssen. Wenn es Fragen dazu gibt, wer alles ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen muss, die Mustervereinbarung speziell auf eure Jugendorganisation angepasst werden kann oder ob spezielle Sonderregelungen sinnvoll sind, steht euch das Amt für Soziales hilfsbereit zur Seite.
Im Falle eins konkreten Falles wendet euch an:
Fachstelle Kinderschutz
Landeshauptstadt Wiesbaden
Der Magistrat – Amt für Soziales
510302/ Fachstelle Kinderschutz
Konradinerallee 11
65189 Wiesbaden
Du brauchst jemandem zum Reden, da du selber von Kindeswohlgefährdung betroffen bist?
Kontakt
Natascha Leucht
Jugendorganisations- und Verbandsbegleitung
Telefon 0611 – 71 08 88 4-4
Mobil 0176 – 76 71 16 16
E-Mail natascha.leucht@sjr-wiesbaden.de
Der Vorstand
Der Vorstand des Stadtjugendring Wiesbaden e. V. (SJR) wird alle zwei Jahre auf unseren Vollversammlungen neu gewählt.
Er setzt sich in erster Linie aus den Delegierten unserer Mitgliedsorganisationen zusammen. Es dürfen sich aber auch Jugendleiter*innen für die Wahl aufstellen lassen, die keine Delegierten sind, sondern von einer Mitgliedsorganisation vorgeschlagen werden. Das können auch Personen sein, die aktuell keine Funktion in ihrer Jugendorganisation haben.
Durch seine Wahl erhält der Vorstand automatisch das Mandat der Vollversammlung, das Tagesgeschäft im SJR zu gestalten und Entscheidungen zu treffen.
Im SJR gibt es darüber hinaus den erweiterten Vorstand. Er wird unter „Interessenvertretung“ vorgestellt.
Kontakt
Matthias Colloseus
Leitung mit geschäftsführenden Aufgaben
Telefon 0611 – 71 08 88 4-3
Mobil 01511 – 78 60 14 2
E-Mail matthias.colloseus@sjr-wiesbaden.de
Luise Oedekoven
Vorsitzende
ehemals BdP – Stamm Steinadler
E-Mail vorstand@sjr-wiesbaden.de
Frank Hofmeister
stellvertretender Vorsitzender
Jugendfeuerwehr
Denis Wöhrle
Kassierer
Dekanatsjugendreferent
Evangelischer Jugendring
Negar Sediqi
Schriftführerin
ehem. Stadtschüler*innenrat
Fouad Hartit
Beisitzer
Abteilungsleiter
Bund Moslemischer Pfadfinder und Pfadfinderinnen Deutschlands
Alexander Lipfert
Beisitzer
BdP-Stamm Steinadler
Lisa Schneider
Beisitzerin
Spiegelbild
Inola Kagni Soukpe
Beisitzerin
Kinder- und Jugendtelefon
Die Geschäftsstelle
Wir als Mitarbeitende der Geschäftsstelle des SJR verstehen uns als Dienstleistende, damit die ehrenamtliche Arbeit unseres Vorstands gelingt – und selbstverständlich auch die ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit in deiner Jugendorganisation.
Wir werden dich und deine Jugendorganisation mit keiner deiner Fragen oder Wünsche alleine lassen. Und wenn wir dir nicht direkt weiterhelfen können, finden wir heraus, wer es kann.
Kontakt
Matthias Colloseus
Leitung mit geschäftsführenden Aufgaben
Telefon 0611 – 71 08 88 4-3
Mobil 01511 – 78 60 14 2
E-Mail matthias.colloseus@sjr-wiesbaden.de
Kontakt
Karima Chaban
Sachbearbeitung Zuschussanträge/Verwaltung
Telefon 0611 – 71 08 88 4-8
Mobil 0176 – 48 99 83 83
E-Mail karima.chaban@sjr-wiesbaden.de
Kontakt
Rico Petzold
Projektleitung Jugendnaturzeltplatz
Telefon 0611 – 71 08 88 4-6
Mobil 0157 – 58 53 85 02
E-Mail rico.petzold@sjr-wiesbaden.de
Kontakt
Monika Kluthe
Projekt „Inklusion trifft Umweltschutz“
Telefon 0611 – 71 08 88 4-7
Mobil 0159 – 01 68 99 93
E-Mail monika.kluthe@sjr-wiesbaden.de
Kontakt
Natascha Leucht
Jugendorganisations- und Verbandsbegleitung
Telefon 0611 – 71 08 88 4-4
Mobil 0176 – 76 71 16 16
E-Mail natascha.leucht@sjr-wiesbaden.de
Kontakt
Katrin Weihmann
Weiterbildung und Wertschätzung
Telefon 0611 – 71 08 88 4-6
Mobil 0155 – 60 05 69 02
E-Mail katrin.weihmann@sjr-wiesbaden.de
Kontakt
Justus Appel
Pädagogische Begleitung Jugendparlament
Telefon 0611 – 71 08 88 4-7
Mobil 0176 – 60 34 05 92
E-Mail justus.appel@sjr-wiesbaden.de
Kontakt
Kontakt
Impressum
Stadtjugendring Wiesbaden e.V.
Albrecht-Dürer-Straße 10
65195 Wiesbaden
Telefon 0611 – 71 08 88 4-1
Fax 0611 – 71 08 88 4-9
E- Mail info@sjr-wiesbaden.de
Web www.sjr-wiesbaden.de
Amtsgericht Wiesbaden
Vereinsnummer VR 6030
Adresse Jugendnaturzeltplatz:
Freudenbergstraße 214a,
65201 Wiesbaden
Achtung: keine Postadresse
Adresse Jungbrunnen – Haus der Jugendorganisationen:
Saalgasse 11
65183 Wiesbaden
Achtung: keine Postadresse
Bankverbindung
Wiesbadener Volksbank e.G.
BIC: | WIBADE5W |
BLZ: | 510 90 000 |
Kontoinhaber: | Stadtjugendring Wiesbaden e.V. |
Für Überweisungen bezüglich SJR und Jugendnaturzeltplatz: | |
Konto: | 311 89 08 |
IBAN: | DE78 51 09 00 00 00 03 11 89 08 |
Für Überweisungen bezüglich Maßnahmenförderung und Individualbeihilfe: | |
Konto: | 306 61 00 |
IBAN: | DE91 51 09 00 00 00 03 06 61 00 |
Geschäftsführender Vorstand:
Geschäftsführender Vorstand: Luise Oedekoven, Frank Hofmeister, Denis Wöhrle, Negar Sediqi
Telefon 0611 – 71 08 88 4-3
E-Mail vorstand@sjr-wiesbaden.de
Alle im World Wide Web-Server enthaltenen Angaben erfolgen nach bestem Wissen und beruhen auf Informationen aus Quellen, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung für aktuell und korrekt gehalten werden. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann jedoch nicht übernommen werden.
Die hier veröffentlichten Informationen unterliegen dem Copyright des Stadtjugendring Wiesbaden e.V. Eine Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist ohne die schriftliche Genehmigung des SJR Wiesbaden e.V. ausgeschlossen.
© 2024 Stadtjugendring Wiesbaden e.V.
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäß der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Unsere Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Verwendung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann und nur in dem Umfang erhoben, wie Sie sie uns mit Ihrer Kenntnis selbst zur Verfügung stellen. Insbesondere erfolgt eine Nutzung dieser personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung sowie zur Gestaltung unserer Dienste nur, wenn Sie uns ausdrücklich hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben.
Sie haben jederzeit ein Widerrufsrecht hinsichtlich einer erteilten Einwilligung.
Eine Angabe der Verarbeitungszwecke erfolgt an den entsprechenden Stellen unserer Websites und unterliegt keiner nachträglichen Änderung.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre Einwilligung nur dann, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind.
Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern, während er die Website nutzt. Cookies ermöglichen es, insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden. Wenn Sie das nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook/Instagram
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Vereins Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder Vereinsbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DEabgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten, einschließlich Herkunft und Empfänger Ihrer Daten sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Ihre Anfrage richten Sie bitte schriftlich oder per E-Mail an unsere unten genannten Adressen.
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte auf unseren Servern und umfasst nicht die auf unserer Seite verlinkten Webseiten
Über uns
Dies ist die Datenschutzerklärung des
Stadtjugendring Wiesbaden e. V.
Albrecht-Dürer-Straße 10
65195 Wiesbaden
Mail info@sjr-wiesbaden.de
Web www.sjr-wiesbaden.de
Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich bitte gerne an uns.