Stadtjugendring_Zeltplatz

 Für dich

Angebote und Informationen für Jugendliche

Inklusion trifft Umweltschutz

Freizeit für alle auf dem Jugendnaturzeltplatz (Juna) in Wiesbaden

Was bedeutet Inklusion?
Inklusion heißt:
Alle Menschen gehören dazu.
Alle Menschen können mitmachen.

Was ist Umweltschutz?
Umweltschutz heißt:
Wir passen gut auf die Natur auf.
Das ist wichtig für uns alle.

Was ist unser Ziel?
Wir möchten:

  • dass alle Jugendlichen mitmachen können,
  • dass alle etwas über die Natur lernen können,
  • dass alle schöne Freizeit erleben können.

Wo findet das statt?
Auf dem Jugendnaturzeltplatz in Wiesbaden.
Der Platz heißt: Juna.
Er ist gut erreichbar.
Auch für Menschen mit Behinderung.

Das ist die Internetseite vom Juna.

Was machen wir auf dem Juna?

Wir lernen über die Natur.

Wir machen Workshops.

Wir sitzen am Lagerfeuer.

Wir spielen und haben Spaß.

Ferienprogramm im Herbst
Die „Wilde-Juna-Tage“ sind in den Herbstferien.
Es sind Aktionstage mit Spaß und Natur.

📅 14., 15. und 16. Oktober,
jeweils von 14:00 bis 19:30 Uhr

Alle dürfen mitmachen!

Wenn du zwischen 12 und 27 Jahre alt bist.

Alle Angebote sind kostenlos.

Es gibt keine Teilnahme-Hindernisse.

Wir helfen dir, wenn du etwas brauchst.

Anmeldung:
Wenn du Fragen hast oder mitmachen willst,
melde dich bei Monika.

Du bist Jugendleiter*in?

Dann kannst du bei uns mithelfen.
Du bekommst dabei viele Erfahrungen mit Inklusion.
Du kannst mitmachen als:

  • Teilnehmer*in
  • Jugendleitung

📄 Hier gehts zum Flyer 2025

Du hast Fragen oder Ideen?
Dann schreib an Monika.

Noch mehr Infos:

🖥 Wir waren im Fernsehen!
Das ZDF hat über unser Projekt berichtet.
Ein Teilnehmer heißt Kai.
Er war in der Sendung „einfach Mensch“.
👉 Hier kannst du die Sendung in der ZDF-Mediathek sehen.

Wir haben uns gefragt:
Können wirklich alle Jugendlichen…

  • andere Jugendliche kennenlernen?

  • Jugendgruppen kennenlernen?

  • etwas über Natur und Umweltschutz lernen?

  • selbst etwas für die Umwelt tun?

Dabei haben wir gemerkt:
Für manche Jugendliche ist das schwer.
Zum Beispiel für Jugendliche, die:

  • wenig Hilfe in der Schule bekommen,

  • nach Deutschland geflüchtet sind,

  • eine Behinderung haben.

Warum ist es schwer?
Weil viele Infos schwer zu verstehen sind.
Oft braucht man Vorwissen, um mitmachen zu können.

Auch Jugendgruppen brauchen Hilfe:
Viele Jugendgruppen möchten mehr über Natur und Umweltschutz machen.
Aber sie wissen nicht genau, wie sie das machen können.
Und sie möchten, dass alle mitmachen können – auch Jugendliche mit Beeinträchtigung.

jugendliche aus verschiedenen Gruppen bekommen die Möglichkeit, bei Freizeit-Angeboten mitzumachen.
Sie können auch mehr über Natur und Umweltschutz lernen.

Auch Jugendgruppen bekommen Unterstützung:

  • Sie lernen, wie alle Jugendlichen mitmachen können.

  • Sie bekommen neue Ideen, um mehr Kinder und Jugendliche zu erreichen.

  • Sie lernen, wie sie Natur- und Umweltschutz in Gruppenstunden erklären können.
    Zum Beispiel mit einfachen Spielen, Übungen oder Tipps.

Die Jugendgruppen bekommen Hilfe:
Sie bekommen einfache Tipps, wie sie selbst besser auf die Umwelt achten können.
So können sie umweltfreundlicher werden.

Es gibt ein inklusives Handbuch:
Das Handbuch heißt: „Umweltschutz leicht gemacht“.
Darin steht:

  • Wie Kinder und Jugendliche die Natur schützen können.

  • Wie Jugendleitungen das Thema gut erklären können.

  • Wie alle mitmachen können – auch mit Behinderung.

Der Jugend-Natur-Zeltplatz Juna wird geprüft:
Fachleute schauen:
Können wirklich alle dort mitmachen?
Dann wird der Platz noch besser und barrierefreier gemacht.

In unserem Projekt machen wir Workshops zum Thema Natur und Umweltschutz.
Alle Jugendlichen können mitmachen.
Egal ob mit oder ohne:

  • Lern-Schwierigkeiten,
  • Flucht-Erfahrungen,
  • Behinderung.

Die Workshops finden in den Ferien statt.
Wir machen sie auf dem Jugendnatur-Zeltplatz Wiesbaden.
Wir nennen ihn Juna.
Der Platz ist besonders:
Man kann dort gut draußen sein,
und er ist fast ohne Barrieren.

Ein Buch für alle: „Umweltschutz leicht gemacht“

Wir schreiben ein Buch.
Der Name vom Buch ist: „Umweltschutz leicht gemacht“.

In dem Buch stehen:

Tipps für Kinder und Jugendliche:
Was du im Alltag für die Natur tun kannst.

Spiele und Übungen:
So kannst du lernen, wie Umweltschutz geht.
Die Spiele haben wir im Workshop ausprobiert.

Tipps für Jugendleitungen:
Wie sie Umweltschutz in der Gruppe erklären können.

Tipps für Jugendgruppen:
Wie sie selbst besser auf die Umwelt achten können.

Ein Wörterbuch (Glossar):
In einfacher Sprache werden wichtige Wörter erklärt.

Umweltschutz geht uns alle an!

Du bist ein Jugendlicher oder eine junge Erwachsene?
Du fragst dich:
Was ist eigentlich Umweltschutz?
Und was kann ich selbst für die Umwelt tun?

Oder:

Du bist Jugendleitung in einer Jugendgruppe?
Dir ist Umweltschutz wichtig?
Du willst in der Gruppe darüber sprechen?
Oder du planst eine Freizeit, ein Camp oder ein Zeltlager?

Dann möchtest du sicher, dass alles möglichst umweltfreundlich ist.
Und du willst, dass alle mitmachen können – also inklusive Angebote machen?

Dann ist unser Buch genau richtig für dich!
Unser Buch: „Umweltschutz leicht gemacht

In dem Buch steht:

Was Umweltschutz ist.

Was du im Alltag einfach tun kannst.

Wie du in der Gruppe über Umwelt reden kannst.

Wie ihr euer Camp nachhaltig und inklusiv macht.

Noch mehr Hilfe

Bald findest du hier noch weitere Infos und Materialien zum Herunterladen.
So kannst du direkt loslegen!

Wir freuen uns auf dich. 🌱💚

Kontakt

Monika Kluthe

Inklusion trifft Umweltschutz

Telefon 0611 – 71 08 88 4-7
Mobil 0159 – 01 68 99 93
E-Mail monika.kluthe@sjr-wiesbaden.de

Jugendforum

Mach mit – für Demokratie und Zusammenhalt

Das Jugendforum ist eine Gruppe für Jugendliche.
Alle können mitmachen, die sich für Demokratie und Vielfalt interessieren.
Im Jugendforum planen wir Aktionen, Projekte und Veranstaltungen.
Wir setzen uns ein für:

  • Frieden
  • Zusammenhalt
  • Respekt für alle Menschen

Wir sind gegen Hass. Zum Beispiel gegen:

  • Rassismus
  • Antisemitismus (Hass auf Jüdinnen und Juden)
  • Muslimfeindlichkeit
  • Homophobie (Hass auf schwule oder lesbische Menschen)
  • Faschismus (Hass-Ideen aus der Geschichte, zum Beispiel vom Nationalsozialismus)
  • Antiziganismus (Hass auf Sinti und Roma)

Was macht das Jugendforum?

Das Jugendforum hat jedes Jahr 7.000 Euro.
Mit diesem Geld können wir tolle Projekte von Jugendlichen fördern.
Wir helfen auch beim Planen und Durchführen der Projekte.
Und: Wir starten auch eigene Projekte.
Du willst mitmachen?

Bist du zwischen 12 und 27 Jahre alt?
Hast du Ideen für ein gutes Miteinander in Wiesbaden?
Dann kannst du dich beim Jugendforum bewerben!

📥 Hier geht’s zum Antrag 2024

Du willst direkt dabei sein?

Komm ins Jugendforum!

Diskutiere mit.

Mach eigene Vorschläge.

Hilf mit, gute Projekte zu unterstützen.

Mehr Infos findest du auf der Internetseite des Jugendforums.

Kontakt

Katrin Weihmann

Weiterbildung und Wertschätzung

Telefon 0611 – 71 08 88 4-6
Mobil 0155 – 60 05 69 02
E-Mail katrin.weihmann@sjr-wiesbaden.de

Mitgliederorganisationen

Im Stadtjugendring machen viele Jugendorganisationen mit.
Das sind Gruppen, in denen sich Kinder und Jugendliche treffen.

👥 Vielleicht gibt es auch eine Gruppe, die du spannend findest?
👉 Klick auf ein Logo, um mehr über die Gruppe zu erfahren.

Du kannst dir alle Gruppen in Ruhe anschauen.
Wenn dir eine gefällt, kannst du mitmachen!

Individualbeihilfe

Wer kann Geld bekommen (Förderung)?

💰 Du kannst Geld bekommen, wenn:

  • du unter 18 Jahre alt bist
  • oder bis 27 Jahre alt bist und noch in der Ausbildung oder arbeitslos bist

Mit dem Geld kannst du zum Beispiel bei diesen Sachen mitmachen:

  • Fahrten in andere Städte oder Länder
  • Ferienspiele
  • Stadtranderholung (Ferienprogramm in der Stadt)
  • Treffen mit Jugendlichen aus anderen Ländern

Wer kann kein Geld bekommen?

Du bekommst kein Geld vom Stadtjugendring, wenn du an einer Klassenfahrt teilnimmst.
📌 Bei Klassenfahrten hilft das Kommunalen Jobcenter Wiesbaden, Fachstelle Bildung und Teilhabe.

Brauchst du Hilfe?

Du hast noch Fragen?
Du weißt nicht genau, ob du Geld bekommen kannst?
Oder brauchst du Hilfe beim Antrag?

👉 Dann melde dich einfach beim Stadtjugendring Wiesbaden.
Wir erklären dir alles in Ruhe und helfen dir beim Antrag ausfüllen.

📄 Hier findest du:

die Regeln für die Förderung („Förderrichtlinie“)

das Formular für den Antrag

➡️Förderrichtlinie Individualbeihilfe

➡️ Antragsformular Individualbeihilfe

Wir helfen dir gerne! 😊

Kontakt

Karima Chaban

Sachbearbeitung, Förderanträge, Verwaltung

Telefon 0611  –  71 08 88 4-8

Mobil 0176 – 48 99 83 83

E-Mail karima.chaban@sjr-wiesbaden.de

Juleica

Was ist die Juleica?

Juleica ist eine Abkürzung. Sie steht für:
Jugendleiter*innen-Card.

Mit der Juleica zeigst du:
✅ Ich habe eine Ausbildung gemacht.
✅ Ich kann gut mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
✅ Ich leite Gruppen und plane tolle Angebote.
Wer macht die Juleica-Ausbildung?

Der Stadtjugendring Wiesbaden macht zwei Mal im Jahr eine Ausbildung zur Jugendleitung.
Die Ausbildung dauert 40 Stunden.
Sie findet entweder
🗓️ in einer Woche
oder
🗓️ an zwei Wochenenden statt.
Was lernst du dort?

Du lernst viele wichtige Dinge:

  • Wie plane ich Gruppenstunden oder Ausflüge?
  • Was darf ich als Jugendleitung? Was ist meine Aufgabe?
  • Woher bekomme ich Geld für Projekte?
  • Wie gehe ich mit schwierigen Situationen um?

Nach der Ausbildung kannst du deine Juleica beantragen.
Warum ist die Ausbildung besonders?

🌈 Bei der Ausbildung treffen sich Jugendliche aus vielen verschiedenen Gruppen.
🗣️ Ihr könnt euch austauschen und voneinander lernen.
😄 Es gibt viel Spaß, nette Menschen und gute Gespräche.
🧠 Du darfst deine eigenen Ideen einbringen.

Uns ist wichtig:
Du sollst etwas lernen, das zu dir passt.
Und du sollst eine eigene Haltung als Jugendleitung entwickeln.
Wann sind die nächsten Ausbildungen?

📅 Herbst 2025 (an Wochenenden):

24.10. – 26.10.2025

07.11. – 09.11.2025

📝Hier kommt ihr zum Anmeldebogen für die Juleica

Wir freuen uns auf dich! 🎉

Kontakt

Katrin Weihmann

Weiterbildung und Wertschätzung

Telefon 0611 – 71 08 88 4-6
Mobil 0155 – 60 05 69 02
E-Mail katrin.weihmann@sjr-wiesbaden.de

Demonstrieren leicht gemacht

Du willst etwas verändern? Dann geh demonstrieren!

Manchmal gibt es Dinge, die dich richtig nerven.
Oder du findest: Etwas muss sich ändern!

Dann kannst du mit anderen demonstrieren.
Das heißt:
Du gehst mit vielen Menschen auf die Straße,
damit eure Meinung gehört wird.
Ihr seid laut, aber friedlich.
Warum ist das wichtig?

In einer Demokratie darf jede*r sagen, was er oder sie denkt.
Du darfst deine Meinung zeigen.
Auch wenn andere Menschen das anders sehen.

Demonstrieren ist also ein Recht.
Das steht im Grundgesetz.
Was erfährst du auf dieser Seite?

📢 Was ist eine Demo?
🧠 Was darfst du auf einer Demo tun – und was nicht?
👍 Wie verhältst du dich richtig auf einer Demo?
🎨 Wie kannst du kreativ und friedlich mitmachen?

Egal ob du zum ersten Mal auf eine Demo gehst
oder schon öfter dabei warst –
hier bekommst du viele Tipps!

Deine Meinung zählt! 🗣️

In einer Demokratie dürfen alle Menschen mitreden.
Auch du!

Du kannst zum Beispiel:

  • wählen gehen (wenn du alt genug bist),
  • in eine Partei eintreten,
  • oder demonstrieren.

Was ist eine Demonstration?

Bei einer Demonstration gehen viele Menschen gemeinsam auf die Straße.
Sie zeigen:
Dafür oder dagegen sind wir!
Das ist einfach und wirksam.

Zum Beispiel:

  • Du willst, dass dein Stadtteil schöner wird?
  • Du bist gegen Nazis?
  • Du willst bessere Schulen?

Dann geh demonstrieren – das ist dein Recht! 🙌
Was steht im Gesetz?

In Deutschland hast du das Recht auf Meinungsfreiheit.
Das bedeutet:
Du darfst sagen, was du denkst –
laut, leise, in Texten, Bildern oder auf Schildern.

Du hast auch das Recht auf Versammlungen.
Das bedeutet:
Du darfst zusammen mit anderen Menschen demonstrieren.

Diese Rechte gelten auch für Kinder und Jugendliche!
Warum ist das wichtig?

In anderen Ländern dürfen Menschen oft nicht demonstrieren.
Dort ist es verboten oder gefährlich.
In einer Demokratie ist das anders.

Viele Dinge haben sich erst verändert,
weil Menschen demonstriert haben –
zum Beispiel für:

  • das Frauenwahlrecht,
  • mehr Umweltschutz,
  • oder gegen Rassismus.

Deine Stimme ist stark! 🧡

Wenn du demonstrierst, machst du deine Meinung sichtbar.
Das ist wichtig.
Denn: Nur wer sich zeigt, wird gehört.

Nutze deine Stimme
sie ist deine stärkste Waffe gegen Ungerechtigkeit.

📢 1. Für Demokratie und Frieden

In einer Demokratie sollen alle Menschen gleich behandelt werden.
Aber es gibt auch Menschen, die andere ausschließen oder schlecht behandeln.
Das ist menschenfeindlich – und schadet der Demokratie.
Wenn du für Respekt und Zusammenhalt demonstrierst,
hilfst du, die Demokratie stark zu machen.

🗣️ 2. Deine Meinung ist wichtig

Viele Erwachsene hören Jugendlichen nicht richtig zu.
Aber:
Deine Meinung zählt!
Wenn du demonstrierst, machst du auf deine Themen aufmerksam.
Du kannst zeigen, was dir wichtig ist – und Veränderung starten.

🤝 3. Für andere einsetzen

Manche Menschen können nicht selbst demonstrieren –
zum Beispiel, weil sie Angst haben oder nicht genug Unterstützung haben.
Du kannst für sie mitsprechen.
So zeigst du: Ich bin solidarisch!

📺 4. Aufmerksamkeit schaffen

Eine Demo macht Probleme sichtbar.
Medien, Politiker*innen und Menschen in deiner Stadt hören dir eher zu.
Wenn ihr viele seid, könnt ihr viel erreichen –
und vielleicht sogar Dinge verändern.

👫 Extra: Gemeinsam stark sein

Auf einer Demo bist du nicht allein.
Du triffst andere Jugendliche,
die ähnliche Gedanken oder Wünsche haben wie du.
Ihr könnt euch austauschen und weitere Aktionen planen.

Deine Stimme zählt. Du bist wichtig. Sei dabei!

Alles ist möglich!

Eine Demo kann ganz unterschiedlich aussehen:

  • Du kannst mit vielen Menschen durch die Straßen laufen (Protestzug)
  • eine Menschenkette bilden
  • gemeinsam still stehen (Mahnwache)
  • oder sogar tanzen (Tanzdemo)!

Auch ruhige Demos, wie ein Schweigemarsch, können sehr stark wirken.

👫 Nimm Freund*innen mit!

Mit Freund*innen macht Demonstrieren noch mehr Spaß.
Gemeinsam für eine Sache zu kämpfen, verbindet.

Bist du alleine unterwegs?
Kein Problem!
Du kannst dich den Demo-Begleiter*innen vom Stadtjugendring Wiesbaden anschließen.

🎨 Bunt, kreativ und friedlich!

Du kannst singen, pfeifen, tanzen – aber bitte immer friedlich bleiben.
Bring Plakate oder Schilder mit, damit andere sehen,
wofür oder wogegen du demonstrierst.

Du kannst auch Infomaterial verteilen, damit Leute mehr über dein Thema erfahren.

📜 Wichtige Regeln für Demos

Eine Demo braucht Regeln, damit sie sicher bleibt.

Zum Beispiel:

Die Demo muss 48 Stunden vorher bei der Stadt angemeldet werden.

Es gibt eine Versammlungsleiterin – diese Person sorgt für Ordnung.

Diese Person wird von Ordner*innen unterstützt – sie helfen dir bei Fragen.

🚫 Keine Gewalt!

Bei einer Demo darf es keine Gewalt geben.
Nicht schlagen, nicht schubsen, keine Dinge werfen!
Gewalt kann gefährlich werden – für dich und für andere.
Und: Gewalt ist verboten und kann eine Strafe geben.

⚖️ Kenne deine Rechte

Du darfst demonstrieren – das steht im Gesetz.
Aber auch die Polizei hat Regeln.

Wichtig:

Die Polizei darf dich nicht einfach so durchsuchen.
Nur wenn es einen konkreten Verdacht gibt (z. B. auf eine Straftat oder Waffen).

Die Polizei muss alles, was sie tut, begründen können.

🎒 Gut vorbereitet sein

Was du zur Demo mitnehmen solltest:

Bequeme Kleidung und Schuhe

Essen und Trinken

Gehörschutz (wenn es laut wird)

Rucksack mit allem, was du brauchst

🧘 Pass gut auf dich auf

In einer großen Menschenmenge kann man sich unwohl fühlen.
Hör auf dein Gefühl.
Wenn es dir nicht gut geht, sag deinen Freund*innen Bescheid.
Verlasst die Situation gemeinsam.

Wenn du oder jemand verletzt ist:
Wende dich an Ordner*innen, Demo-Sanitäter*innen oder die Polizei.

💬 Verschiedene Meinungen sind okay

Nicht alle Menschen finden deine Meinung gut.
Das ist normal.
Lass dich nicht entmutigen.

Sprich mit den Leuten,
die sich für dein Thema interessieren –
vielleicht kannst du sie begeistern!

✅ Denk dran: Deine Meinung zählt. Zeig dich – aber bleib friedlich und fair!

Kontakt

Ruth Carda

Jugendpolitische Bildung

Mobil 0176 – 76 71 16 15
E-Mail ruth.carda@sjr-wiesbaden.de