Stadtjugenring Sitzung

Für Sie

Informationen für Partnerorganisationen und Presse

Interessenvertretung

Der Stadt·jugend·ring Wiesbaden (kurz: SJR) setzt sich für Kinder und Jugendliche ein.
Wir sagen der Politik, was Kindern und Jugendlichen wichtig ist.

Wer macht das?

Das macht bei uns vor allem der erweiterte Vorstand.
Er wird unterstützt von Mitarbeiter*innen, die sich gut mit Jugend·politik auskennen.

Was machen wir genau?

Wir setzen uns für Kinder und Jugendliche ein.
Das heißt:
🎯 Wir sagen den Politiker*innen, was Kinder und Jugendliche brauchen.
💬 Wir sprechen in wichtigen Runden mit, zum Beispiel:

  • bei Treffen mit der Stadt
  • in Ausschüssen (das sind Gruppen, die Entscheidungen vorbereiten)
  • in Jugend·gremien
  • bei Budget·fragen (wie viel Geld es für die Jugend gibt)

Wir sagen nicht nur unsere Meinung – wir unterstützen auch Kinder und Jugendliche, damit sie ihre Interessen selbst vertreten können.
Zum Beispiel:

  • in der Stadt·teil·gruppe
  • in der Kirche oder dem Verband
  • in der Stadt·verwaltung
  • im Land oder sogar im Bund

Ein sehr wichtiger Treffpunkt ist unsere Voll·versammlung.
Dort reden wir gemeinsam über wichtige Themen.

Was ist der erweiterte Vorstand?

Der erweiterte Vorstand ist eine besondere Gruppe im SJR.
Er besteht aus:

  • dem normalen Vorstand
  • und anderen jungen Menschen, die den SJR in der Politik vertreten.

Diese Gruppe wird von der Voll·versammlung gewählt.
Danach schlägt der SJR die Mitglieder der Stadt vor, damit sie bei bestimmten politischen Gruppen mitarbeiten dürfen.
Das passiert nach jeder Kommunalwahl (also wenn in Wiesbaden neu gewählt wird).

Was macht der erweiterte Vorstand?

Die Gruppe trifft sich vor jedem wichtigen politischen Treffen.

Dabei geht es um:

  • Verstehen: Was wird in der Stadt besprochen? Warum ist das wichtig?
  • Meinung bilden: Was denken wir dazu?
  • Ideen entwickeln: Was wollen wir vorschlagen?

So lernen alle, wie Politik in der Stadt funktioniert.
👥 Junge Jugend·leiter*innen können mitreden, mitdenken und mitentscheiden.

Was lernen Kinder und Jugendliche dort?

Sie lernen:

  • wie Gremien (politische Arbeitsgruppen) funktionieren
  • wie man Argumente gut erklärt
  • wie man Ziele formuliert
  • wie man sich für andere einsetzt

Diese Treffen nennt man auch:
🧠 Politische Bildung – sie passiert in der Gruppe, durch Gespräche und mit Unterstützung von Fach·personen.

Was besprechen wir noch?

Wir sprechen nicht nur über Politik.
Wir sprechen auch über Themen, die Jugend·gruppen bewegen.
Dann überlegen wir gemeinsam, wie wir diese Themen gut ansprechen und etwas verändern können.

Der erweiterte Vorstand sind der Vorstand und diese Menschen:

Kontakt

Matthias Colloseus

Leitung mit geschäftsführenden Aufgaben

in Elternzeit bis 1.11.2025

Telefon 0611 – 71 08 88 4-3
Mobil 01511 – 78 60 14 2
E-Mail matthias.colloseus@sjr-wiesbaden.de

Uwe Waldaestel

Vorsitzender Kreisfeuerwehrverband Wiesbaden

Mandy Schumann

Die Falken

Thure Alting

Spiegelbild

Lennart Birnbaum

Die Falken

Christin Leichtfuß

Jugendkirche KANA

Melisa Reyhan Akın

DITIB Wiesbaden

In Wiesbaden heißt das Jugend·amt:
👉 Amt für Soziale Arbeit

In Deutschland ist das Jugend·amt in zwei Teile aufgeteilt.

Teil 1: Die Fach·verwaltung

Das ist das Büro vom Jugend·amt.
Dort arbeiten viele Menschen.
Sie kümmern sich um Themen, die Kinder, Jugendliche und Familien betreffen.

Teil 2: Der Jugend·hilfe·ausschuss (kurz: JHA)

Das ist eine Gruppe von Menschen, die überlegt:
👉 Was brauchen Kinder, Jugendliche und ihre Familien in Wiesbaden?

Der JHA darf:

  • der Fach·verwaltung Aufgaben geben
  • Anträge an das Stadt·parlament stellen
    (Das ist eine Gruppe, die wichtige Entscheidungen für Wiesbaden trifft.)

Was sind Fach·ausschüsse?

Der JHA hat viele Aufgaben.
Deshalb gibt es zwei kleinere Gruppen, die ihm helfen.
Diese heißen:

  • Fach·ausschuss Kinder, Familie und Planung
  • Fach·ausschuss Jugend und Planung

Diese Gruppen besprechen bestimmte Themen.
Sie geben ihre Ergebnisse an den JHA weiter.
Manchmal bringen sie auch eigene Ideen mit und stellen sie zur Diskussion.

Wer sitzt in diesen Gruppen?

Die Gruppen bestehen aus:

  • 2 Teile Politiker*innen
  • 3 Teile Vertreter*innen von freien Trägern der Jugendhilfe
    (Das sind z. B. Vereine, Kirchen oder der Stadt·jugend·ring)

Jede Gruppe trifft sich 6-mal im Jahr.
Alle Sitzungen sind öffentlich.
👉 Das heißt: Jeder darf kommen und zuhören!
Am Anfang können Sie sogar Fragen stellen.

Wer vom SJR ist dabei?

Der SJR ist in den Gruppen mit dabei.
Wir dürfen dort mitreden und abstimmen.
Wir haben je 4 Stimmen im:

  • Jugend·hilfe·ausschuss (JHA)
  • Fach·ausschuss Jugend und Planung

Uns ist wichtig:
👉 Auch junge Menschen ohne Erfahrung sollen mitmachen dürfen!
So können junge Menschen lernen, wie Politik funktioniert
– und sich für Kinder und Jugendliche einsetzen.

Der SJR hilft dabei mit:

  • Unterstützung
  • Gesprächen
  • und regelmäßiger Weiterbildung

Diese Menschen sind vom SJR in den beiden Ausschüssen:

Jugendhilfeausschuss:

stimmberechtigtes Mitglied Vertretung
Matthias Colloseus

Thomas Klima

Denis Wöhrle

Mathias Lomb

Hendrik Hartemann

Uwe Waldaestel

Negar Sediqi

Lennart Birnbaum

Fachausschuss Jugend & Planung:

stimmberechtigtes Mitglied Vertretung
Matthias Colloseus

Lucas Hubl

Louise Oedekoven

Frank Hofmeister

Denis Wöhrle

Matthias Seilberger

Musa Yolver

Negar Sediqi

Der Stadt·jugend·ring Wiesbaden (SJR) spricht mit Politiker*innen.
🎯 Wir wollen, dass Kinder- und Jugend·arbeit in Wiesbaden gut unterstützt wird.
Das nennt man auch: Lobby·arbeit.

Was ist Lobby·arbeit?

Lobby·arbeit bedeutet:
🗣️ Wir sprechen mit wichtigen Menschen in der Stadt.
Das sind Politiker*innen, die über Geld oder Regeln entscheiden.

Wir erklären ihnen:

  • was wir tun
  • warum das wichtig ist
  • was wir in Zukunft planen

Warum ist das wichtig?

Nur wenn die Politiker*innen unsere Arbeit kennen und verstehen,
können sie gute Entscheidungen für Kinder und Jugendliche treffen.

Was hilft uns dabei?

Damit die Politiker*innen auf uns hören, brauchen wir:
✅ gute Arbeit
✅ konkrete Erfolge
✅ Vertrauen

Wer spricht mit uns?

Wir haben enge Kontakte zu Politiker*innen in Wiesbaden.
Zum Beispiel zu den Parteien im Rathaus:

  • SPD
  • CDU
  • Grüne
  • FDP
  • Linke

Diese Menschen sind oft unsere ersten Ansprech·partner*innen.

Wir sprechen aber auch mit anderen wichtigen Personen in der Stadt, zum Beispiel:

  • mit dem Ober·bürgermeister
  • mit der Stadt·verordneten·vorsteherin

Was sagen wir ihnen?

Wir erzählen:

  • was wir gerade machen
  • warum uns das wichtig ist
  • was wir in Zukunft für Kinder und Jugendliche in Wiesbaden verbessern möchten

Was haben wir gemeinsam?

Jugend·leiterinnen und Politikerinnen haben etwas gemeinsam:
❤️ Wir möchten unsere Stadt besser machen.
Wir wollen, dass alle gut zusammenleben.

Das verbindet uns – und ist eine gute Basis für Vertrauen und Zusammenarbeit.

Publikationen

Der SJR schreibt verschiedene Texte. Du kannst zum Beispiel unsere Berichte aus den letzten Jahren herunterladen.

Kontakt

Anne-Marie Butzek

Materialverleih / Assistenz der Leitung

Telefon 0611 – 71 08 88 4-1
Mobil 0176 – 60 34 05 92
E-Mail anne-marie.butzek@sjr-wiesbaden.de

Gesetzliche Grundlagen

Es gibt viele wichtige Regeln für unsere Arbeit im Stadtjugendring.
Diese Regeln stehen in Gesetzen.

Zum Beispiel:
– im Grundgesetz von Deutschland
– in der Verfassung von Hessen 
– im Sozialgesetzbuch, in den Paragrafen 11, 12 und 74

Es gibt auch andere wichtige Texte.
Zum Beispiel:
– die Erklärung der Menschenrechte
– die Kinder-Rechte von der UN
– die Rechte für Menschen mit Behinderung von der UN

Diese Regeln sind für uns sehr wichtig.
Wir halten uns daran.

Kinder und Jugendliche haben Rechte.
Diese Rechte sind die Grundlage für unsere Arbeit.
Wir setzen uns für Kinder und Jugendliche ein.
Wir sind auf ihrer Seite!

Kontakt

Matthias Colloseus

Leitung mit geschäftsführenden Aufgaben

in Elternzeit bis 1.11.2025

Telefon 0611 – 71 08 88 4-3
Mobil 01511 – 78 60 14 2
E-Mail matthias.colloseus@sjr-wiesbaden.de

Inklusion

Alle sollen mitmachen können!

Im Stadtjugendring ist uns wichtig:
Alle Menschen sind verschieden.
Und das ist gut so!

Wir möchten,
dass diese Vielfalt auch in unseren Gruppen zu sehen ist.
Das nennt man Inklusion.

Inklusion heißt:
Alle Menschen dürfen mitmachen.
Egal, wie sie aussehen.
Egal, woher sie kommen.
Egal, ob sie eine Behinderung haben.
Egal, ob sie Mädchen, Junge oder etwas anderes sind.
Egal, an was sie glauben.
Alle sind willkommen!

Niemand muss sich verändern, um mitzumachen.
Wir möchten, dass sich alle wohlfühlen.
Alle haben die gleichen Rechte.
Es gibt kein „Wir“ und „Die Anderen“.

Niemand darf ausgeschlossen oder geärgert werden!
Zum Beispiel, weil jemand
– eine Behinderung hat,
– sich anders fühlt oder liebt,
– eine andere Sprache spricht,
– eine andere Hautfarbe hat,
– aus einer anderen Familie kommt
oder anders denkt.

Im Stadtjugendring sagen wir:
Alle gehören dazu.
Alle wissen am besten, was sie brauchen.
Deshalb hören wir gut zu und machen uns Gedanken,
wie wir noch besser für alle da sein können.

Unser Handbuch: „Deine inklusive Jugendorganisation“

Kennen Sie schon unser Handbuch?
Es heißt:
„Deine inklusive Jugendorganisation“

In dem Heft steht,
wie man Jugendgruppe inklusiver machen kann.
Also so, dass noch mehr Kinder und Jugendliche mitmachen können.
Und dass es weniger Hindernisse gibt.

Im Handbuch finden Sie zum Beispiel:
– Spiele für alle, auch für Kinder mit Behinderung
– Tipps für inklusive Werbung und Plakate
– Infos über Gesetze und Geld, das man bekommen kann
– viele gute Ideen für den Alltag

Sie bekommen das Heft bei uns in der Geschäftsstelle.

Unser Spiele-Koffer

Es gibt auch einen inklusiven Spiele-Koffer.
Den können Sie bei uns ausleihen.

Darin sind viele Dinge,
die Sie für gemeinsame Spiele brauchen –
für alle Kinder.

Sie finden den Koffer auf unserer Verleihliste.

Kontakt

Monika Kluthe

Inklusion trifft Umweltschutz

Telefon 0611 – 71 08 88 4-7
Mobil 0159 – 01 68 99 93
E-Mail monika.kluthe@sjr-wiesbaden.de

Inklusives Teamer*innen-Team

Was lernt man in der Ausbildung?

Der Stadtjugendring macht jedes Jahr eine Ausbildung.
Die Ausbildung heißt: Juleica-Grundausbildung.

Juleica ist kurz für: Jugendleiter-Card.
Sie zeigt:
Sie sind gut ausgebildet und dürfen Gruppen leiten.
Sie arbeiten freiwillig mit Kindern und Jugendlichen.

In der Ausbildung lernen Sie:

  • wie man Gruppen leitet
  • was Kinder und Jugendliche brauchen
  • was wichtig ist für Spiele, Ausflüge und Projekte

Wenn Sie die Ausbildung schon gemacht haben,
können Sie auch ein Verlängerungs-Seminar machen.
Dann können Sie Ihre Juleica verlängern
und noch mehr dazulernen.

Wer macht die Ausbildung?

Die Ausbildung wird von Teamer*innen gemacht.
Teamer*innen sind Menschen,
die eine Gruppe bei der Ausbildung begleiten.

Es gibt auch inklusive Teamer*innen.
Sie sorgen dafür,
dass alle mitmachen können –
egal, wer sie sind oder was sie können.

Die inklusiven Teamer*innen bekommen Geld für ihre Arbeit.
Das heißt Übungsleiter-Pauschale oder Ehrenamtspauschale.

Warum ist inklusiv so wichtig?

Im Stadtjugendring sagen wir:
Alle Menschen sind unterschiedlich.
Aber in vielen Ausbildungen sieht man diese Unterschiede nicht.

Wir finden:
Die Ausbildung soll die Vielfalt zeigen,
die es in unserer Gesellschaft gibt.

Deshalb bilden wir inklusive Teamer*innen aus.
Sie lernen:

  • Wie man gut mit vielen verschiedenen Menschen arbeitet
  • Wie man niemanden ausschließt
  • Wie man fair ist und niemanden benachteiligt

Die Teamer*innen überlegen gemeinsam:

  • Welche Themen wichtig sind
  • Welche Methoden gut funktionieren
  • Was sie verbessern können

Wollen Sie mitmachen?

Möchten Sie auch Teamer*in werden?
Dann machen Sie mit!
Sie können jederzeit einsteigen.

Deine Vorteile mit der Juleica

Wenn du die Juleica-Ausbildung machst, lernst du viel.
Du bist danach gut vorbereitet,
um eine Gruppe in deiner Jugendorganisation zu leiten.

Aber du bekommst noch mehr:
Mit einer gültigen Juleica bekommst du Vergünstigungen.
Das heißt: Du musst an manchen Orten weniger bezahlen.
Zum Beispiel im Schwimmbad oder im Kino.

Eine Liste mit allen Vergünstigungen findest du online.

Dort steht, wo du in Wiesbaden und in ganz Deutschland
mit der Juleica sparen kannst.

Was macht der Stadtjugendring?

Der Stadtjugendring will,
dass es in Wiesbaden noch mehr Vergünstigungen gibt.
Das ist ein Teil vom Programm:
Jugend ermöglichen“ von der Stadt Wiesbaden.

Deshalb gibt es seit 2020 tolle Aktionen:

  • Im Dezember 2020 gab es zum ersten Mal
    den „Wertschätzungs-Kalender“.
    Mit einer Juleica konntest du dir
    einen Kaffee oder ein Stück Kuchen
    in verschiedenen Cafés in Wiesbaden holen – kostenlos!
  • Seit 2021 gibt es jedes Jahr das
    Juleica-Gutscheinheft.
    Darin sind viele Gutscheine für tolle Angebote in Wiesbaden.
    Das Heft bekommst du, wenn du eine gültige Juleica hast.

Du hast Ideen?

Hast du eine Idee,
wo es noch mehr Vergünstigungen geben sollte?

Oder arbeitest du in einem Geschäft oder Café
und möchtest dich bei Jugendlichen bedanken,
die sich freiwillig engagieren?

Dann melde dich bei uns!
Wir freuen uns auf deine Nachricht.

Jugend ermöglichen – Was macht der Stadtjugendring?

Die Stadt Wiesbaden hat ein besonderes Programm.
Es heißt: „Jugend ermöglichen“.
In diesem Programm geht es darum,
Jugendliche gut auf ihre ehrenamtliche Arbeit vorzubereiten.
Und: Diese Arbeit soll mehr Wertschätzung bekommen.
Das bedeutet: Diese Arbeit soll mehr Anerkennung bekommen.

Der Stadtjugendring Wiesbaden hat dafür einen Plan gemacht.
Die Stadt Wiesbaden hat gesagt:
Ja, ihr dürft diesen Plan umsetzen.
Das war im November 2020.

Juleica-Ausbildung – Lernen für die Jugendarbeit

Wer Gruppen von Kindern oder Jugendlichen leitet,
braucht eine gute Ausbildung.

Der Stadtjugendring bietet dafür jedes Jahr:

  • mindestens zwei Grundausbildungen für die Juleica
  • mindestens vier Seminare zur Verlängerung der Juleica

In diesen Kursen lernst du:

  • wie du eine Gruppe leitest
  • was Kinder und Jugendliche brauchen
  • wie du sicher und fair mit allen umgehst

Inklusive Juleica-Teamer*innen

Der Stadtjugendring möchte,
dass Jugendliche andere Jugendliche ausbilden.

Deshalb werden neue inklusive Teamer*innen ausgebildet.
Teamer*innen sind die Menschen,
die die Juleica-Kurse leiten.

Diese Teamerinnen kommen:

  • aus vielen verschiedenen Jugendgruppen
  • auch von anderen Partnerinnen

So entsteht ein buntes und vielfältiges Team,
in dem viele Erfahrungen zusammenkommen.
Juleica International – Ausbildung im Ausland

Der Stadtjugendring plant auch eine Ausbildung im Ausland.
Das macht er mit den Partnerschafts-Vereinen der Stadt Wiesbaden.

Die Jugendlichen lernen dort:

  • die Inhalte der Juleica-Ausbildung
  • wie ein internationales Treffen geplant wird
  • welche Herausforderungen es im Ausland geben kann

So lernen sie nicht nur etwas für ihre Gruppe,
sondern auch für die große Welt.
Mehr Wertschätzung für Jugendleitungen

Der Stadtjugendring sagt:
Jugendleitungen machen wichtige Arbeit!

Darum gibt es:

  • Kurse, die zu den Bedürfnissen der Jugendleitungen passen
  • ein kleines Willkommens-Paket für alle,
    die neu eine Juleica bekommen

Aber das reicht noch nicht.

Der Stadtjugendring möchte:

  • dass Jugendarbeit mehr Anerkennung bekommt
  • dass auch die Stadt Wiesbaden Danke sagt

Dafür soll es ein jährliches Dankeschön-Fest geben.
Dort stehen alle im Mittelpunkt,
die sich freiwillig in der Jugendarbeit engagieren.

Kontakt

Katrin Weihmann

Weiterbildung und Wertschätzung

Telefon 0611 – 71 08 88 4-6
Mobil 0155 – 60 05 69 02
E-Mail katrin.weihmann@sjr-wiesbaden.de

Jugendparlament

Was ist das Jugendparlament?

In Wiesbaden gibt es das Jugendparlament seit dem Jahr 2009.
Alle 2 Jahre wird es neu gewählt.
Jugendliche aus Wiesbaden wählen,
wer sie im Rathaus vertreten soll.

Im Jugendparlament machen Jugendliche mit,
die sich für andere junge Menschen einsetzen.
Sie sagen im Rathaus,
was für Kinder und Jugendliche wichtig ist.

Was macht das Jugendparlament?

  • Es vertritt über 20.000 Jugendliche aus Wiesbaden.
  • Es redet mit in den Sitzungen der Stadt (zum Beispiel im Rathaus).
  • Es darf eigene Anträge stellen (seit 2016).
  • Es möchte, dass Wiesbaden für Jugendliche ein guter Ort ist.

Einmal im Monat gibt es eine große Sitzung.
Die heißt: Vollversammlung.
Dort sprechen alle Mitglieder über wichtige Themen
und entscheiden gemeinsam.

Das Jugendparlament macht auch:

  • Projekte und Aktionen
  • Feste und Veranstaltungen für Jugendliche

Wollen Sie mehr wissen?
Möchten Sie mitreden oder Fragen stellen?

Dann können Sie sich online informieren.
Dort finden Sie:

  • Infos zur Arbeit des Jugendparlaments
  • wer gerade mitmacht
  • wann die nächsten Treffen sind

Sie können dem Jugendparlament auch Nachrichten schreiben.
Oder sie bei Instagram anschauen.

Wer hilft dem Jugendparlament?

Der Stadtjugendring hilft dem Jugendparlament seit 2009.
Das nennt man: pädagogische Begleitung.

Diese Hilfe bedeutet:

  • Die Jugendlichen bekommen Unterstützung
  • Sie werden ernst genommen
  • Sie bekommen Tipps und Beratung, z. B.
    • für Anträge
    • für Projekte
    • für Zeitplanung

Außerdem gibt es:

  • Workshops
  • Politische Bildung
  • Hilfe zur Persönlichkeitsentwicklung
  • Planung von Veranstaltungen

Kontakt

Natascha Leucht

Sexualpädagogin

Jugendorganisations- und Verbandsbegleitung

Telefon 0611 – 71 08 88 4-4
Mobil 0176 – 76 71 16 16
E-Mail natascha.leucht@sjr-wiesbaden.de

Netzwerk

Der Stadtjugendring Wiesbaden arbeitet mit vielen zusammen

Der Stadtjugendring Wiesbaden will,
dass es Kindern und Jugendlichen gut geht.
Deshalb arbeitet er mit vielen anderen zusammen.
Das nennt man Netzwerk.

Wir sprechen mit:

  • Fachleuten aus der Stadtverwaltung
  • Politiker*innen
  • anderen Jugendorganisationen
  • Menschen, die die gleichen Ziele haben

So können wir gemeinsam mehr erreichen.

Wofür setzen wir uns ein?

Wir wollen, dass in Wiesbaden:

  • Kinder und Jugendliche mitreden dürfen
  • ihre Meinung wichtig ist
  • es gute Angebote für junge Menschen gibt

Das ist uns sehr wichtig.
Dafür machen wir uns stark.

Mit wem arbeiten wir zusammen?

Wir arbeiten nur mit Gruppen zusammen,
die:

  • an Demokratie glauben
  • alle Menschen gleich behandeln
  • niemanden ausschließen oder diskriminieren

Das bedeutet:
Wir sagen ganz klar Nein zu Ausgrenzung und Hass.
Zum Beispiel:
Wir arbeiten nicht mit Parteien oder Gruppen,
die bestimmte Jugendliche schlechter behandeln wollen.

Dazu haben wir einen Text geschrieben:  SJR-Positionspapier 

Arbeitsgemeinschaft der Großstadtjugendringe

Hier vernetzen sich die Jugendringe aus Groß- und Landeshauptstädten zu aktuellen Themen und fachlichen Diskursen.
Webseite der Jugendringe

Arbeitskreis Bürgerengagement

Ziel des Arbeitskreises ist es, das Thema Ehrenamt strategisch und mit konkreten Projekten, Aktionen und Veranstaltungen voranzubringen.

Begleitausschuss Demokratie Leben

Der Begleitausschuss ist das Gremium für alle Entscheidungen rund um das Bundesprogramm „Demokratie Leben“ in Wiesbaden.
Webseite des Begleitausschusses

Bundesnetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung

Gemeinsam setzt sich das Netzwerk für eine selbstverständliche Beteiligungskultur in allen Lebensbereichen von Kindern und Jugendlichen ein.
Webseite Bundesnetzwerk

Bündnis für Alphabetisierung Wiesbaden

Das Bündnis arbeitet mit und für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten.

HaLT! – Hart am Limit! Bündnis gegen Alkoholmissbrauch im Jugendalter

HaLT! sensibilisiert vielseitig und umfassend für den verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol im Rahmen des Jugendschutzes.
Webseite HaLT!

Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendbeteiligung Hessen

Die LAG ist ein Zusammenschluss von Fachkräften, die in unterschiedlichen Formen Kinder- und Jugendbeteiligung in Hessen koordinieren.

Webseite der Arbeitsgemeinschaft

Netzwerk LSBT*IQ Rhein-Main

Das Netzwerk arbeitet daran, die Situation von LSBT*IQ im Rhein-Main-Gebiet weiter zu verbessen.
Webseite des LSBT*IQ-Netzwerks

NiJaf – Netzwerk interkultureller Jugendverbandsarbeit und -forschung

Beteiligte der Jugendarbeit tauschen sich über aktuelle Entwicklungen interkultureller Arbeit aus.
Webseite des NiJaf

Regionaltreffen der Jugendringe Rhein/Main

Treffen der regionalen Jugendringe Rhein/Main zum inhaltlichen und fachlichen Austausch.

Runder Tisch bürgerschaftliches Engagement Wiesbaden

Zweimal im Jahr trifft sich der Runde Tisch zum Erfahrungs- und Informationsaustausch über das Thema Bürgerengagement.

Runder Tisch LSBT*IQ Lebenswelten Wiesbaden

Der Runde Tisch befasst sich mit Themen rund um Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans*, intergeschlechtliche und queere Menschen (LSBT*IQ) in Wiesbaden.
Webseite runder Tisch LSBT*IQ

Trägerkreis WIR in Wiesbaden

Der „Trägerkreis WIR in Wiesbaden“ entwickelt jedes Jahr eine Veranstaltungsreihe zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen.
Webseite Wir in Wiesbaden

Wiesbadener Bündnis für Demokratie

Ziel des Bündnisses ist es, sich entschieden gegen Extremismus zu stellen.
Facebookseite des Bündnisses für Demokratie

Wiesbadener Bündnis für Vielfalt und Akzeptanz – gegen Diskriminierung und Ausgrenzung

Das Bündnis macht sich stark für Vielfalt und Akzeptanz und gegen Diskriminierung und Ausgrenzung in Wiesbaden.

Wiesbaden Weltweit

Dieses Netzwerk beschäftigt sich mit internationalen Jugendprogrammen.
Webseite Wiesbaden Weltweit

Kontakt

Matthias Colloseus

Leitung mit geschäftsführenden Aufgaben

in Elternzeit bis 1.11.2025

Telefon 0611 – 71 08 88 4-3
Mobil 01511 – 78 60 14 2
E-Mail matthias.colloseus@sjr-wiesbaden.de