
Für Sie
Informationen für Partnerorganisationen und Presse
Interessenvertretung
Der Stadt·jugend·ring Wiesbaden (kurz: SJR) setzt sich für Kinder und Jugendliche ein.
Wir sagen der Politik, was Kindern und Jugendlichen wichtig ist.
Wer macht das?
Das macht bei uns vor allem der erweiterte Vorstand.
Er wird unterstützt von Mitarbeiter*innen, die sich gut mit Jugend·politik auskennen.
Was machen wir genau?
Wir setzen uns für Kinder und Jugendliche ein.
Das heißt:
🎯 Wir sagen den Politiker*innen, was Kinder und Jugendliche brauchen.
💬 Wir sprechen in wichtigen Runden mit, zum Beispiel:
- bei Treffen mit der Stadt
- in Ausschüssen (das sind Gruppen, die Entscheidungen vorbereiten)
- in Jugend·gremien
- bei Budget·fragen (wie viel Geld es für die Jugend gibt)
Wir sagen nicht nur unsere Meinung – wir unterstützen auch Kinder und Jugendliche, damit sie ihre Interessen selbst vertreten können.
Zum Beispiel:
- in der Stadt·teil·gruppe
- in der Kirche oder dem Verband
- in der Stadt·verwaltung
- im Land oder sogar im Bund
Ein sehr wichtiger Treffpunkt ist unsere Voll·versammlung.
Dort reden wir gemeinsam über wichtige Themen.
Was ist der erweiterte Vorstand?
Der erweiterte Vorstand ist eine besondere Gruppe im SJR.
Er besteht aus:
- dem normalen Vorstand
- und anderen jungen Menschen, die den SJR in der Politik vertreten.
Diese Gruppe wird von der Voll·versammlung gewählt.
Danach schlägt der SJR die Mitglieder der Stadt vor, damit sie bei bestimmten politischen Gruppen mitarbeiten dürfen.
Das passiert nach jeder Kommunalwahl (also wenn in Wiesbaden neu gewählt wird).
Was macht der erweiterte Vorstand?
Die Gruppe trifft sich vor jedem wichtigen politischen Treffen.
Dabei geht es um:
- Verstehen: Was wird in der Stadt besprochen? Warum ist das wichtig?
- Meinung bilden: Was denken wir dazu?
- Ideen entwickeln: Was wollen wir vorschlagen?
So lernen alle, wie Politik in der Stadt funktioniert.
👥 Junge Jugend·leiter*innen können mitreden, mitdenken und mitentscheiden.
Was lernen Kinder und Jugendliche dort?
Sie lernen:
- wie Gremien (politische Arbeitsgruppen) funktionieren
- wie man Argumente gut erklärt
- wie man Ziele formuliert
- wie man sich für andere einsetzt
Diese Treffen nennt man auch:
🧠 Politische Bildung – sie passiert in der Gruppe, durch Gespräche und mit Unterstützung von Fach·personen.
Was besprechen wir noch?
Wir sprechen nicht nur über Politik.
Wir sprechen auch über Themen, die Jugend·gruppen bewegen.
Dann überlegen wir gemeinsam, wie wir diese Themen gut ansprechen und etwas verändern können.
Der erweiterte Vorstand sind der Vorstand und diese Menschen:
Kontakt
Matthias Colloseus
Leitung mit geschäftsführenden Aufgaben
in Elternzeit bis 1.11.2025
Telefon 0611 – 71 08 88 4-3
Mobil 01511 – 78 60 14 2
E-Mail matthias.colloseus@sjr-wiesbaden.de
Uwe Waldaestel
Vorsitzender Kreisfeuerwehrverband Wiesbaden
Mandy Schumann
Die Falken
Thure Alting
Spiegelbild
Lennart Birnbaum
Die Falken
Christin Leichtfuß
Jugendkirche KANA
Melisa Reyhan Akın
DITIB Wiesbaden
Publikationen
Der SJR schreibt verschiedene Texte. Du kannst zum Beispiel unsere Berichte aus den letzten Jahren herunterladen.
Kontakt
Anne-Marie Butzek
Materialverleih / Assistenz der Leitung
Telefon 0611 – 71 08 88 4-1
Mobil 0176 – 60 34 05 92
E-Mail anne-marie.butzek@sjr-wiesbaden.de
Gesetzliche Grundlagen
Es gibt viele wichtige Regeln für unsere Arbeit im Stadtjugendring.
Diese Regeln stehen in Gesetzen.
Zum Beispiel:
– im Grundgesetz von Deutschland
– in der Verfassung von Hessen
– im Sozialgesetzbuch, in den Paragrafen 11, 12 und 74
Es gibt auch andere wichtige Texte.
Zum Beispiel:
– die Erklärung der Menschenrechte
– die Kinder-Rechte von der UN
– die Rechte für Menschen mit Behinderung von der UN
Diese Regeln sind für uns sehr wichtig.
Wir halten uns daran.
Kinder und Jugendliche haben Rechte.
Diese Rechte sind die Grundlage für unsere Arbeit.
Wir setzen uns für Kinder und Jugendliche ein.
Wir sind auf ihrer Seite!
Kontakt
Matthias Colloseus
Leitung mit geschäftsführenden Aufgaben
in Elternzeit bis 1.11.2025
Telefon 0611 – 71 08 88 4-3
Mobil 01511 – 78 60 14 2
E-Mail matthias.colloseus@sjr-wiesbaden.de
Inklusion
Alle sollen mitmachen können!
Im Stadtjugendring ist uns wichtig:
Alle Menschen sind verschieden.
Und das ist gut so!
Wir möchten,
dass diese Vielfalt auch in unseren Gruppen zu sehen ist.
Das nennt man Inklusion.
Inklusion heißt:
Alle Menschen dürfen mitmachen.
Egal, wie sie aussehen.
Egal, woher sie kommen.
Egal, ob sie eine Behinderung haben.
Egal, ob sie Mädchen, Junge oder etwas anderes sind.
Egal, an was sie glauben.
Alle sind willkommen!
Niemand muss sich verändern, um mitzumachen.
Wir möchten, dass sich alle wohlfühlen.
Alle haben die gleichen Rechte.
Es gibt kein „Wir“ und „Die Anderen“.
Niemand darf ausgeschlossen oder geärgert werden!
Zum Beispiel, weil jemand
– eine Behinderung hat,
– sich anders fühlt oder liebt,
– eine andere Sprache spricht,
– eine andere Hautfarbe hat,
– aus einer anderen Familie kommt
oder anders denkt.
Im Stadtjugendring sagen wir:
Alle gehören dazu.
Alle wissen am besten, was sie brauchen.
Deshalb hören wir gut zu und machen uns Gedanken,
wie wir noch besser für alle da sein können.
Unser Handbuch: „Deine inklusive Jugendorganisation“
Kennen Sie schon unser Handbuch?
Es heißt:
„Deine inklusive Jugendorganisation“
In dem Heft steht,
wie man Jugendgruppe inklusiver machen kann.
Also so, dass noch mehr Kinder und Jugendliche mitmachen können.
Und dass es weniger Hindernisse gibt.
Im Handbuch finden Sie zum Beispiel:
– Spiele für alle, auch für Kinder mit Behinderung
– Tipps für inklusive Werbung und Plakate
– Infos über Gesetze und Geld, das man bekommen kann
– viele gute Ideen für den Alltag
Sie bekommen das Heft bei uns in der Geschäftsstelle.
Unser Spiele-Koffer
Es gibt auch einen inklusiven Spiele-Koffer.
Den können Sie bei uns ausleihen.
Darin sind viele Dinge,
die Sie für gemeinsame Spiele brauchen –
für alle Kinder.
Sie finden den Koffer auf unserer Verleihliste.
Kontakt
Monika Kluthe
Inklusion trifft Umweltschutz
Telefon 0611 – 71 08 88 4-7
Mobil 0159 – 01 68 99 93
E-Mail monika.kluthe@sjr-wiesbaden.de
Inklusives Teamer*innen-Team
Was lernt man in der Ausbildung?
Der Stadtjugendring macht jedes Jahr eine Ausbildung.
Die Ausbildung heißt: Juleica-Grundausbildung.
Juleica ist kurz für: Jugendleiter-Card.
Sie zeigt:
Sie sind gut ausgebildet und dürfen Gruppen leiten.
Sie arbeiten freiwillig mit Kindern und Jugendlichen.
In der Ausbildung lernen Sie:
- wie man Gruppen leitet
- was Kinder und Jugendliche brauchen
- was wichtig ist für Spiele, Ausflüge und Projekte
Wenn Sie die Ausbildung schon gemacht haben,
können Sie auch ein Verlängerungs-Seminar machen.
Dann können Sie Ihre Juleica verlängern
und noch mehr dazulernen.
Wer macht die Ausbildung?
Die Ausbildung wird von Teamer*innen gemacht.
Teamer*innen sind Menschen,
die eine Gruppe bei der Ausbildung begleiten.
Es gibt auch inklusive Teamer*innen.
Sie sorgen dafür,
dass alle mitmachen können –
egal, wer sie sind oder was sie können.
Die inklusiven Teamer*innen bekommen Geld für ihre Arbeit.
Das heißt Übungsleiter-Pauschale oder Ehrenamtspauschale.
Warum ist inklusiv so wichtig?
Im Stadtjugendring sagen wir:
Alle Menschen sind unterschiedlich.
Aber in vielen Ausbildungen sieht man diese Unterschiede nicht.
Wir finden:
Die Ausbildung soll die Vielfalt zeigen,
die es in unserer Gesellschaft gibt.
Deshalb bilden wir inklusive Teamer*innen aus.
Sie lernen:
- Wie man gut mit vielen verschiedenen Menschen arbeitet
- Wie man niemanden ausschließt
- Wie man fair ist und niemanden benachteiligt
Die Teamer*innen überlegen gemeinsam:
- Welche Themen wichtig sind
- Welche Methoden gut funktionieren
- Was sie verbessern können
Wollen Sie mitmachen?
Möchten Sie auch Teamer*in werden?
Dann machen Sie mit!
Sie können jederzeit einsteigen.
Kontakt
Katrin Weihmann
Weiterbildung und Wertschätzung
Telefon 0611 – 71 08 88 4-6
Mobil 0155 – 60 05 69 02
E-Mail katrin.weihmann@sjr-wiesbaden.de
Jugendparlament
Was ist das Jugendparlament?
In Wiesbaden gibt es das Jugendparlament seit dem Jahr 2009.
Alle 2 Jahre wird es neu gewählt.
Jugendliche aus Wiesbaden wählen,
wer sie im Rathaus vertreten soll.
Im Jugendparlament machen Jugendliche mit,
die sich für andere junge Menschen einsetzen.
Sie sagen im Rathaus,
was für Kinder und Jugendliche wichtig ist.
Was macht das Jugendparlament?
- Es vertritt über 20.000 Jugendliche aus Wiesbaden.
- Es redet mit in den Sitzungen der Stadt (zum Beispiel im Rathaus).
- Es darf eigene Anträge stellen (seit 2016).
- Es möchte, dass Wiesbaden für Jugendliche ein guter Ort ist.
Einmal im Monat gibt es eine große Sitzung.
Die heißt: Vollversammlung.
Dort sprechen alle Mitglieder über wichtige Themen
und entscheiden gemeinsam.
Das Jugendparlament macht auch:
- Projekte und Aktionen
- Feste und Veranstaltungen für Jugendliche
Wollen Sie mehr wissen?
Möchten Sie mitreden oder Fragen stellen?
Dann können Sie sich online informieren.
Dort finden Sie:
- Infos zur Arbeit des Jugendparlaments
- wer gerade mitmacht
- wann die nächsten Treffen sind
Sie können dem Jugendparlament auch Nachrichten schreiben.
Oder sie bei Instagram anschauen.
Wer hilft dem Jugendparlament?
Der Stadtjugendring hilft dem Jugendparlament seit 2009.
Das nennt man: pädagogische Begleitung.
Diese Hilfe bedeutet:
- Die Jugendlichen bekommen Unterstützung
- Sie werden ernst genommen
- Sie bekommen Tipps und Beratung, z. B.
- für Anträge
- für Projekte
- für Zeitplanung
Außerdem gibt es:
- Workshops
- Politische Bildung
- Hilfe zur Persönlichkeitsentwicklung
- Planung von Veranstaltungen
Kontakt
Natascha Leucht
Sexualpädagogin
Jugendorganisations- und Verbandsbegleitung
Telefon 0611 – 71 08 88 4-4
Mobil 0176 – 76 71 16 16
E-Mail natascha.leucht@sjr-wiesbaden.de
Netzwerk
Der Stadtjugendring Wiesbaden arbeitet mit vielen zusammen
Der Stadtjugendring Wiesbaden will,
dass es Kindern und Jugendlichen gut geht.
Deshalb arbeitet er mit vielen anderen zusammen.
Das nennt man Netzwerk.
Wir sprechen mit:
- Fachleuten aus der Stadtverwaltung
- Politiker*innen
- anderen Jugendorganisationen
- Menschen, die die gleichen Ziele haben
So können wir gemeinsam mehr erreichen.
Wofür setzen wir uns ein?
Wir wollen, dass in Wiesbaden:
- Kinder und Jugendliche mitreden dürfen
- ihre Meinung wichtig ist
- es gute Angebote für junge Menschen gibt
Das ist uns sehr wichtig.
Dafür machen wir uns stark.
Mit wem arbeiten wir zusammen?
Wir arbeiten nur mit Gruppen zusammen,
die:
- an Demokratie glauben
- alle Menschen gleich behandeln
- niemanden ausschließen oder diskriminieren
Das bedeutet:
Wir sagen ganz klar Nein zu Ausgrenzung und Hass.
Zum Beispiel:
Wir arbeiten nicht mit Parteien oder Gruppen,
die bestimmte Jugendliche schlechter behandeln wollen.
Dazu haben wir einen Text geschrieben: SJR-Positionspapier
Kontakt
Matthias Colloseus
Leitung mit geschäftsführenden Aufgaben
in Elternzeit bis 1.11.2025
Telefon 0611 – 71 08 88 4-3
Mobil 01511 – 78 60 14 2
E-Mail matthias.colloseus@sjr-wiesbaden.de