Der Stadtjugendring Wiesbaden lebt durch sein Netzwerk. Das Netzwerk besteht aus den Mitgliedsorganisationen, in denen junge Menschen ehrenamtlich für andere junge Menschen selbstorganisierte und selbstverwaltete Kinder- und Jugendarbeit anbieten.
Das Netzwerk zeichnet eine starke Solidargemeinschaft aus. Zusammen gewinnen wir an Vielfalt und Diversität. Der SJR bietet ein Miteinander, in dem ein reger Austausch stattfindet und sich gegenseitig mit Wissen, Erfahrung und Ressourcen unterstützt wird. Aus diesem Netzwerk entstehen regelmäßig gemeinsame Projekte, die vom SJR begleitet und ggf. koordiniert werden.
Der SJR unterstützt, berät und begleitet bei Bedarf alle Mitgliedsorganisationen bei ihren Themen. Zum Beispiel mit Denkanstößen (Inputs), Methoden, Wissen, Kontakten und weiteren Ressourcen. Der SJR bietet auf Wunsch eine umfassende Begleitung und Beratung bei allen Anliegen der Mitgliedsorganisationen.
Das Ziel unserer Arbeit ist es, die ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit in unseren Mitgliedsorganisationen zu stützen und zu stärken. Der SJR lädt ein, dabei zu sein, mitzumachen und mitzubestimmen.
Mitgliedsorganisationen
Hier stellen sich alle unsere Mitgliedsorganisationen vor. Wenn du auf ein Logo klickst, erhältst du viele Informationen darüber, was diese Jugendorganisation alles macht.
Du findest auch Kontaktdaten von Jugendleiter*innen, die sich freuen, wenn du einmal vorbeischauen willst und die Übersetzungen der Vorstellungstexte auf Englisch und Arabisch.
Wenn du möchtest, schicken wir dir gerne unser Heft „Willkommen – Die Jugendorganisationen stellen sich vor“ zu.
Schreib dazu einfach eine E-Mail mit deiner Postadresse an info@sjr-wiesbaden.de.
Wenn du das Heft online durchlesen möchtest, dann kannst du das hier.
Mitglied werden
Als Mitglied hast du mit deiner Jugendorganisation viele tolle Vorteile:
- Teil einer solidarischen Gemeinschaft
- Austausch mit den Wiesbadener Jugendleitungen
- Stimmberechtigung auf der Vollversammlung
- Vertretung durch den SJR in jugendpolitischen Gremien
- Beratung und Begleitung durch Mitarbeitende des SJR
- Vergünstigungen im Transporter- und Materialverleih
- Vergünstigungen auf dem Jugendnaturzeltplatz
- Und natürlich die Möglichkeit zur Partizipation an allen SJR-Entscheidungen über die Entwicklung jugendlichen Ehrenamtes in Wiesbaden.
Mitglied des SJR können alle Wiesbadener Jugendorganisationen werden, in denen Kinder und/oder Jugendliche regelmäßig ehrenamtlich in verschiedensten Formen, wie zum Beispiel Gruppenstunden, Fahrten und Lager, Bildungsveranstaltungen, Bildungsangebote und Projektarbeit, freiwillig, selbstbestimmt und selbstorganisiert Angebote für Kinder und Jugendliche entwickeln, gestalten und durchführen.
Dazu gibt es weitere Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen. Das sind zum Beispiel:
- Die Jugendorganisation muss sich ausdrücklich gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit aussprechen und danach handeln
- Die Jugendorganisation muss nach demokratischen Grundsätzen arbeiten, leben und handeln
- Die Jugendorganisation darf nicht kommerziell arbeiten
Alle Voraussetzungen stehen in unserer Satzung unter §3 Mitgliedschaft:
Nicht sicher, ob deine Jugendorganisation passt?
Nimm mit uns Kontakt auf und wir kommen ins Gespräch. Lern uns kennen und schau mal auf unseren Vollversammlungen rein. Komm in unserer Geschäftsstelle vorbei und bekomme einen Eindruck unserer Arbeit. Lade uns gerne zu euch ein und stellt euch vor.
Wenn wir uns kennengelernt haben, kannst du mit deiner Jugendorganisation einen Aufnahmeantrag stellen. Dazu bekommst du nochmal Infos von uns. Der Antrag wird durch den Vorstand geprüft und geht dann in die Vollversammlung. Dort sprechen alle Mitgliedsorganisationen über den Antrag und stimmen ihn ab.
Vollversammlungen

Vollversammlung 2019
Die Vollversammlung ist unser höchstes Gremium. Dort werden alle wichtigen Themen besprochen und abgestimmt. Zu den Vollversammlungen kommen Vertreter*innen aus jeder Mitgliedsorganisation, sie heißen bei uns „Delegierte“ und sind stimmberechtigt.
Aus allen Delegierten und geeigneten Angehörigen wählen sie einen Vorstand. Der Vorstand ist natürlich auch stimmberechtigt. Wer der Vorstand ist, was er macht und welche Menschen im Moment im Vorstand sind könnt ihr hier sehen: Vorstand
Außerdem gibt es noch den erweiterten Vorstand. Der erweiterte Vorstand ist natürlich auch auf der Vollversammlung stimmberechtigt. Wer der Vorstand ist, was er macht und welche Menschen im Moment im Vorstand sind könnt ihr hier sehen: Erweiterter Vorstand
Alle zusammen bilden die Vollversammlung.
Die Vollversammlung findet viermal im Jahr statt. Dreimal abends in Wiesbaden und einmal fahren wir für anderthalb Tage zusammen weg, mit Übernachtung.

Vollversammlung 2019
Die Vollversammlung ist der zentrale Ort, an dem das Netzwerk der Jugendorganisationen lebendig wird. Hier wird sich ausgetauscht, Kontakte werden geknüpft und Anliegen besprochen. Gemeinsame Themen werden identifiziert, neue Projekte und Veranstaltungen im Netzwerk werden ins Leben gerufen. Hier entstehen Arbeits- und Themenschwerpunkte für den Stadtjugendring und seine Mitgliedsorganisationen.
Außerdem stehen bei der Vollversammlung natürlich auch vereinsinterne Themen auf der Tagesordnung. Das sind zum Beispiel Tätigkeits- und Finanzberichte, Satzungsfragen, Wahlen für verschiedene Posten und so weiter.
Die vier Vollversammlungen haben unterschiedliche Schwerpunkte:
Vollversammlung | Was passiert? |
---|---|
Neujahrsempfang |
|
VV on tour |
|
Jahreshauptversammlung |
|
Jahresplanungs-VV |
|
Die Termine unserer Vollversammlungen findest du hier: Termine
Die Vollversammlung ist öffentlich.
Die Vollversammlung ist eine große, vielfältige Gruppe von engagierten Jugendlichen und jungen Menschen in Wiesbaden. Es ist eine lockere Atmosphäre, immer offen für neue Gesichter und Themen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Wenn du Lust hast vorbei zu kommen, melde dich gerne oder schau einfach vorbei.
Projekte und Themen
Das Netzwerk der Jugendorganisationen beschäftigt sich mit vielen Themen. Bei Vollversammlungen reicht oft nicht die Zeit, um alle interessanten Themen ausreichend zu besprechen. Außerdem interessieren sich nicht alle Mitgliedsorganisationen gleichermaßen für alle Themen.
Deshalb strukturieren wir die thematische Arbeit in verschiedene Arbeitsformate. Das sind zum Beispiel Arbeitsgruppen, Themenabende, Veranstaltungen oder etwas längere und kürzere Projekte. Dadurch können alle interessierten Mitglieder unserer Jugendorganisationen so mitarbeiten, wie es ihnen individuell passt.
Mit diesen Themen beschäftigt dich der SJR schwerpunktmäßig:
- Demokratie
- Partizipation
- Solidarische Bildung
- Ehrenamt
- Inklusion
- Menschen mit Beeinträchtigung
- LSBT*IQ
- Flucht und Migration
- Prävention
- Kinderrechte
Du hast Lust mitzumachen? Welches Anliegen du auch immer hast: Wir unterstützen dich und deine Jugendorganisation dabei. Sprich dafür einfach den*die zuständige Mitarbeiter*in in der Geschäftsstelle an: Kontakt Geschäftsstelle

Inklusion im Stadtjugendring
Unser Ziel ist es, die Vielfalt der Menschen in der Gesellschaft auch in den Mitgliedsorganisationen abzubilden. Wir nennen das Inklusion und meinen damit die Akzeptanz der Unterschiedlichkeit aller Menschen. Wir möchten Strukturen schaffen, durch die alle gleichermaßen partizipieren können – ohne dass sich eine Person verändern muss oder ihre spezifischen Merkmale ignoriert werden. Alle Menschen sind gleichberechtigt, es gibt für uns kein „wir und die anderen“.
Menschen sollen nicht aufgrund eines einzigen Merkmales reduziert werden, sondern in ihrer Vielfalt akzeptiert und bestärkt werden. Diskriminierung aufgrund körperlicher Merkmale, sexueller Orientierung, geschlechtlicher Identität, Religion oder Weltanschauung, kultureller, ethnischer oder sozialer Herkunft oder kognitiven Fähigkeiten haben bei uns keinen Platz. Wir möchten allen Menschen in Jugendorganisationen auf Augenhöhe begegnen und sie als Expert*innen ihrer Lebenswelt respektieren. Durch eine ständige Reflexion der Strukturen des SJR, der täglichen Arbeit seiner Vertreter*innen sowie der kritischen Auseinandersetzung mit persönlichen Haltungen möchten wir eine Vereinsstruktur schaffen, die auf echter Partizipation aller beruht.
Durch die vielfältigen Angebote unserer Mitgliedsorganisationen schaffen wir Möglichkeiten zur Begegnung und zum lebendigen Austausch – inklusiv statt exklusiv.
Kennst du schon unser Handbuch „Deine inklusive Jugendorganisation“?
Dort steht ganz einfach geschrieben, wie du deine Jugendorganisation inklusiver machen kann. Also so, dass noch mehr Kinder und Jugendliche mitmachen können. Und es weniger Hindernisse gibt mitzumachen.
Im Handbuch stehen zum Beispiel Spiele für alle. Auch für Kinder mit Beeinträchtigungen. Oder wie ihr eure Öffentlichkeitsarbeit inklusiv machen könnt. Oder Gesetze und Fördermöglichkeiten. Abe auch viele Tipps und Tricks für den Alltag.
Das Handbuch bekommst du auch in der Geschäftsstelle. Melde dich dafür im SJR: Kontakt Geschäftsstelle
Als PDF kannst du dir das Handbuch hier anschauen: Publikationen
Im Stadtjugendring kannst du dir außerdem einen inklusiven Spiele-Koffer ausleihen. Da sind alle Dinge drin, die ihr für inklusives Spielen braucht. Du findest ihn auf unserer Verleihliste.
Einblicke
„Einblicke“ (November 2017 bis Oktober 2020) war „Ein Projekt mit Perspektive auf gemeinsame Ein- und Ausblicke sowie besondere Augenblicke für junge Menschen mit Fluchtgeschichte und alle, die ihnen begegnen wollen“.(Projekttitel)
Ziel des Projektes war, jungen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung die Themen Ehrenamt, Jugendorganisationen und Partizipation näherzubringen. In der „Infolounge Einblicke“ konnten sich interessierte Kinder, Jugendliche, Pat*innen, Sozialarbeiter*innen etc. an zwei Tagen in der Woche über ehrenamtliches Engagement und Jugendorganisationen informieren. An diesen zwei Tagen konnte in der Infolounge auch gemeinsam Zeit verbracht werden und es wurden kleine Gruppenstunden angeboten.
Außerdem wurde durch sogenannte „Welcome-Mikro-Projekte“ Kindern und Jugendlichen ein Einblick in die Arbeit einzelner Jugendorganisationen ermöglicht. Das bedeutet, dass kleine, niedrigschwellige Gruppenstunden von den Jugendleitungen geplant und Interessierte persönlich dazu eingeladen wurden, um somit ein erstes Kennenlernen zu ermöglichen und Barrieren abzubauen.
Dem Stadtjugendring Wiesbaden ist es wichtig, diese Idee trotz Projektende weiterzuführen. Deswegen möchten wir weiterhin Kindern und Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung die Möglichkeit geben, Jugendorganisationen kennenzulernen und dort teilzunehmen. Nach wie vor unterstützen wir JOs durch unsere Begleitung dabei, eine niedrigschwellige Gruppenstunde zu planen und dazu einzuladen.
Bitte fühlt euch und fühlen Sie sich weiterhin herzlich eingeladen, das SJR-Team zu kontaktieren! Wir zeigen euch und Ihnen gerne die Vielfalt der Wiesbadener Jugendorganisationen.
Gerne beantworten wir Fragen – wir freuen uns auf euch und Sie!
Kindeswohl
Unter Kindeswohl wird das körperliche, geistige und seelische Wohl von Kindern und Jugendlichen verstanden. Dieses kann in Form von Vernachlässigung, physischer und psychische Erziehungsgewalt und/ oder sexualisierter Gewalt gefährdet werden.
Ist dieses Wohl in Gefahr, spricht man von einer Kindeswohlgefährdung. Die Jugendämter übernehmen das sogenannte „Staatliche Wächteramt“ und sind dafür zuständig das Wohl aller Kinder und Jugendlichen zu schützen.
Wir sind der Überzeugung, dass wir durch Qualifizierung von Sensibilisierung von Jugendleiter*innen einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung des Kindeswohl leisten können. Jugendorganisationen setzen sich mit ihrem Selbstverständnis der Selbstorganisation, Autonomie und Partizipation für einen bestmöglichen Schutz von Kindern und Jugendlichen ein. Dies geschieht durch Präventionsarbeit und Empowerment von Kindern und Jugendlichen.
Umsetzung des Schutzes des Kindeswohls in Wiesbaden
Das Amt für Soziales Wiesbaden (Jugendamt) hat den Auftrag mit jeder Kinder- und Jugendorganisation eine Vereinbarung zum Kinderschutz zu schließen. Wir empfehlen die gemeinsam erarbeitet Mustervereinbarung. Diese sieht unter anderem vor, dass Aufsichtspflichtige ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen müssen. Wenn es Fragen dazu gibt, wer alles ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen muss, die Mustervereinbarung speziell auf eure Jugendorganisation angepasst werden kann oder ob spezielle Sonderregelungen sinnvoll sind, steht euch das Amt für Soziales hilfsbereit zur Seite.
Im Falle eins konkreten Falles wendet euch an:
Fachstelle Kinderschutz
Landeshauptstadt Wiesbaden
Der Magistrat –
Amt für Soziales
510302/ Fachstelle Kinderschutz
Konradinerallee 11
65189 Wiesbaden
Du brauchst jemandem zum Reden, da du selber von Kindeswohlgefährdung betroffen bist?
Weißer Ring Wiesbaden
Diltheystraße 3
65203 Wiesbaden
Telefon: 0611 – 86 170
Du hast die Sorge, dass deine Neigungen deine Arbeit mit Kindern und Jugendlichen beeinflussen könnten?
Hier findest du weitere Informationen und Hilfsangebote
https://www.kein-taeter-werden.de/
Du weißt nicht wohin du dich mit deinem Anliegen wenden sollst? Du hast Angst dich alleine irgendwo zu melden? Eure Jugendorganisation möchte sich intensiver mit diesem Thema beschäftigen?
Melde dich bei der Geschäftsstelle des Stadtjugendring. Dort wird dir weiter geholfen.
Weitere Materialien
https://www.kein-taeter-werden.de/
https://wiesbaden-hessen.weisser-ring.de/
https://kinderschutzbund-wi.de/
https://www.hessischer-jugendring.de/praevention-kindeswohl/kindeswohl-praevention-erlaeuterung/
Bündnisse und Arbeitskreise
Der Stadtjugendring Wiesbaden e. V. denkt und handelt in Netzwerken.
Für die fachliche und politische Umsetzung unserer Ziele, aber auch im Rahmen der Lobbyarbeit für Kinder, Jugendliche und Jugendorganisationen vernetzen wir uns, schließen uns in Bündnissen mit Gleichgesinnten zusammen und wirken in Arbeitskreisen mit.
Unser Ziel ist dabei immer, die Interessen von Kindern, Jugendlichen und Jugendorganisationen in den Fokus der Wiesbadener Fachverwaltung, Kommunalpolitik und Bürgerschaft zu bringen. Dafür machen wir uns stark.
- Arbeitsgemeinschaft der Großstadtjugendringe
Hier vernetzen sich die Jugendringe aus Groß- und Landeshauptstädten zu aktuellen Themen und fachlichen Diskursen.
http://www.jugendring.de/ - Arbeitskreis Bürgerengagement
Ziel des Arbeitskreises ist es, das Thema Ehrenamt strategisch und mit konkreten Projekten, Aktionen und Veranstaltungen voranzubringen. - Begleitausschuss Demokratie Leben
Der Begleitausschuss ist das Gremium für alle Entscheidungen rund um das Bundesprogramm „Demokratie Leben“ in Wiesbaden.
https://www.demokratie-leben-in-wiesbaden.de/ - Bundesnetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung
Gemeinsam setzt sich das Netzwerk für eine selbstverständliche Beteiligungskultur in allen Lebensbereichen von Kindern und Jugendlichen ein.
https://www.dkhw.de/ueber-uns/buendnisse/bundesnetzwerk-kinder-und-jugendbeteiligung/ - Bündnis für Alphabetisierung Wiesbaden
Das Bündnis arbeitet mit und für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten. - HaLT! – Hart am Limit! Bündnis gegen Alkoholmissbrauch im Jugendalter
HaLT! sensibilisiert vielseitig und umfassend für den verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol im Rahmen des Jugendschutzes.
https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/gesellschaft/jugend/content/halt.php - Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendbeteiligung Hessen
Die LAG ist ein Zusammenschluss von Fachkräften, die in unterschiedlichen Formen Kinder- und Jugendbeteiligung in Hessen koordinieren.
http://kijubehessen.junetz.de/ - Netzwerk LSBT*IQ Rhein-Main
Das Netzwerk arbeitet daran, die Situation von LSBT*IQ im Rhein-Main-Gebiet weiter zu verbessen.
https://www.frankfurt-aidshilfe.de/content/regionales-lsbtiq-netzwerk-rhein-main - NiJaf – Netzwerk interkultureller Jugendverbandsarbeit und -forschung
Beteiligte der Jugendarbeit tauschen sich über aktuelle Entwicklungen interkultureller Arbeit aus.
https://www.idaev.de/wir-ueber-uns/nijaf/ - Regionaltreffen der Jugendringe Rhein/Main
Treffen der regionalen Jugendringe Rhein/Main zum inhaltlichen und fachlichen Austausch. - Runder Tisch bürgerschaftliches Engagement Wiesbaden
Zweimal im Jahr trifft sich der Runde Tisch zum Erfahrungs- und Informationsaustausch über das Thema Bürgerengagement. - Runder Tisch LSBT*IQ Lebenswelten Wiesbaden
Der Runde Tisch befasst sich mit Themen rund um Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans*, intergeschlechtliche und queere Menschen (LSBT*IQ) in Wiesbaden.
https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/gesellschaft/lsbtiq/akteuere-lsbtiq.php - Trägerkreis WIR in Wiesbaden
Der „Trägerkreis WIR in Wiesbaden“ entwickelt jedes Jahr eine Veranstaltungsreihe zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen.
https://wir-in-wiesbaden.net/ - Wiesbadener Bündnis für Demokratie
Ziel des Bündnisses ist es, sich entschieden gegen Extremismus zu stellen.
https://www.facebook.com/WiesbadenerBuendnisfuerDemokratie/ - Wiesbadener Bündnis für Vielfalt und Akzeptanz – gegen Diskriminierung und Ausgrenzung
Das Bündnis macht sich stark für Vielfalt und Akzeptanz und gegen Diskriminierung und Ausgrenzung in Wiesbaden.
https://www.facebook.com/WiesbadenerBuendnisfuerDemokratie/ - Wiesbaden Weltweit
Dieses Netzwerk beschäftigt sich mit internationalen Jugendprogrammen.
https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/gesellschaft/jugend/content/internationale-jugendarbeit.php
Bei Fragen zu den Bündnissen und Arbeitskreisen wende dich gerne an die Geschäftsstelle.
Mitmachen
Du bist Teil einer Wiesbadener Jugendorganisation, die Mitglied im Stadtjugendring werden möchte? Dann kannst du hier nachlesen, wie ihr Mitglied werden könnt.
Wir laden alle Jugendleiter*innen unserer Mitgliedsorganisationen herzlich ein, sich in einem oder mehreren Bereichen unseres Netzwerks einzubringen, mitzumachen und mitzugestalten.
Du kannst dir unter „Bündnisse und Arbeitskreise“ einen Überblick verschaffen, wie und zu welchen Themen sich der SJR in Wiesbaden und überregional vernetzt hat. Du kannst jederzeit gerne reinschnuppern und an einer Sitzung oder einem Treffen teilnehmen.
Du hast aber ein eigenes Thema, das dich sehr beschäftigt?
Oder deine Jugendorganisation und du wollt euch gerne einmal mit anderen Jugendleiter*innen zusammentun und eine Aktion starten?
Welches Anliegen ihr auch immer habt: Wir unterstützen euch dabei!
Sprich dafür einfach den*die zuständige*n Mitarbeiter*in der Geschäftsstelle an.
Wir freuen uns auf dich!